Bei der Abrechnung von Gas gilt es, das Augenmerk auf mannigfache wichtige Details zu richten. Das DVGW-Arbeitsblatt G 685 und seine Bedeutung für die Gasabrechnung sind Thema dieses Beitrags.
Basis für die Abrechnung von Gas ist die möglichst genaue Erfassung der im Abrechnungszeitraum gelieferten Energiemenge. Dies geschieht auf Grundlage der bekannten Gesetze. Eine Schwierigkeit in der Praxis liegt darin, dass Erdgas als Naturprodukt ein Mischgas mit schwankender unterschiedlicher Zusammensetzung (also schwankendem Brennwert) ist und Erdgas in Betriebskubikmetern geliefert und gemessen wird. Das DVGW-Arbeitsblatt G 685 'Gasabrechnung' legt Regeln fest, die die hinreichend genaue Bestimmung der gelieferten Energiemenge ermöglichen. Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 685 ist eine durchaus kompromissbehaftete technische Regel mit im Wesentlichen festgelegten Mindestanforderungen, eindeutigen Festlegungen und Ausnahmeregelungen. Die Anwendung ist für die öffentliche Gasversorgung verbindlich.1 Das DVGW-Arbeitsblatt G 685 wurde durch das DVGW-TK 'Gasmessung und Gasabrechnung' unter Mitwirkung der
Eichverwaltungen der Bundesländer und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erstellt. Die seit November 2008 gültige Neufassung des DVGW-Arbeitsblattes G 685 regelt die Verfahren zur Messung und Ermittlung der Daten für die Gasabrechnung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dipl.-Wirt.-Inf. Carsten Zupanc |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.