Die Zonierung des westlichen Mittelmeers und ihre Bedeutung für den Ökosystem- und Biodiversitätsschutz durch Meeresschutzgebiete (Fortsetzung102)

Wie gezeigt, befinden sich Schutzgebiete im Mittelmeer mit Ausnahme des 'Pelagos Sanctuary for the Conservation of marine Mammals' bislang nur innerhalb des maximal 12 Seemeilen breiten Streifens der Küstenmeere der Anliegerstaaten. 103 Da das Pelagos Sanctuary nur den Schutz mariner Säugetiere bezweckt,104 sind marine Schutzgebiete (MPAs) mit einem umfassenderen Biodiversitätsschutz jenseits der Küstenmeere bislang nicht eingerichtet und können demzufolge hier ihre Schutzwirkung nicht entfalten.

Damit werden Ökosysteme, Lebensgemeinschaften oder Arten, die sich ausschließlich im Bereich der Tiefsee aufhalten, derzeit nicht von Schutzgebieten umfasst, mit der seltenen Ausnahmevon unterseeischen Gräben, die auch in Küstennähe sehr tief sein können. Der flächenmäßig überwiegende Teil des westlichen Mittelmeeres liegt jenseits des Küstenmeeres und ist tiefer als 1000 m. Zudem ist eine für den Austausch von Arten wichtige Vernetzung nur sehr eingeschränkt möglich, solange Schutzgebiete nur in den Küstenmeeren ausgewiesen werden. Reihen sich Schutzgebiete entlang der Küstenlinie aneinander, so begünstigt dies bestenfalls eine Interaktion von Arten, deren Habitate in benachbarten Schutzgebieten liegen. Eine ausreichende Repräsentativität und Kohärenz des Schutzgebietsnetzwerkes im Mittelmeer kommt auf diese Weise nicht zustande, sondern die positiven Auswirkungen der Schutzgebiete auf die Biodiversität bleiben auf die Randbereiche des Bassins beschränkt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2013 (Februar 2013)
Seiten: 19
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
Daniel Braun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.