Aktuelle Rechtsprechung zur gewerblichen Sammlung nach § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 KrWG

Ein Kernbestandteil der Novelle des deutschen Abfallrechts durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)1 sind die Vorschriften der §§ 17, 18 KrWG über die Befreiung von der Überlassungspflicht für gemeinnützige und gewerbliche Sammlungen.

Diese waren bereits in ihrem Zustandekommen hoch umstritten, eine Einigung über ihre endgültige Fassung konnte bekanntlich erst im Vermittlungsausschuss erzielt werden. Infolgedessen erfreut sich auch ihre Auslegung und Anwendung, einschließlich der Frage ihrer Europarechtskonformität, hoher Aufmerksamkeit in der juristischen Fachliteratur. Demgegenüber war eine gerichtliche Befassung mit den neuen Vorschriften zunächst nur spärlich zu verzeichnen - was angesichts der Dauer verwaltungsgerichtlicher Verfahren in der Natur der Sache liegt, aber auch den Umständen geschuldet ist, dass die Frist für die Anzeige bestehender gewerblicher und gemeinnütziger Sammlungen erst am 31.8.2012 ablief (vgl. § 72 Abs. 2 S. 1 KrWG) und die hohe Zahl eingegangener Anzeigen offenkundig die meisten Vollzugsbehörden überfordert hat bzw. auch heute noch vor erhebliche kapazitäre und andere Bearbeitungsprobleme stellt. Aufgrund dessen ist, soweit ersichtlich, im Jahr 2012 nur etwa ein halbes Dutzend gerichtlicher Entscheidungen zur Thematik der gewerblichen Sammlung ergangen. Indes hat sich die Entscheidungsdichte seit Anfang dieses Jahres beträchtlich erhöht. Nach hiesiger Zählung liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt etwa 25 Eil- und Hauptsacheentscheidungen vor, davon immerhin fünf obergerichtliche. 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Martin Dieckmann
Dr. Beatrix Scherenberg
Hendryk Zeuschner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'