Der slowakische Braunbär im Dickicht des deutschen Verwaltungsprozessrechts

Im Kern ging es um die Feststellung, ob sich aus den Bestimmungen des Art. 9 Abs. 3 des Aarhus-Übereinkommens eine Klagebefugnis von Umweltverbänden vor den nationalen Gerichten ergibt. Wäre dies so, hätte dies auch für das deutsche Recht enorme Sprengkraft. Denn das
auf Art. 9 Abs. 2 AK beruhende Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz erfasst im Wesentlichen nur solche Rechtsverletzungen, die mit UVP-relevanten Vorhaben verbunden sind.

Der Europäische Gerichtshof hat sich mit dem Urteil vom 8.3.2011 erstmalig mit der Auslegung des Art. 9 Abs. 3 der Aarhus Konvention (AK) befasst. Anlass hierfür war der Rechtsstreit zwischen einem slowakischem Umweltschutzverband (Lesoochranárske zoskupenie VLK) und dem Umweltministerium der Slowakischen Republik. Der Verband begehrte die Beteiligung an Verwaltungsverfahren, die zu Ausnahmen von Schutzvorschriften für den in der Hohen Tatra lebenden Braunbären führen sollten. Da sein Antrag zurückgewiesen wurde, erhob der Verband Klage. Er begründete diese mit einer unmittelbaren Wirkung des Art. 9
Abs. 3 AK. Der für Verwaltungsrecht zuständige oberste Gerichtshof der Slowakischen Republik setzte daraufhin das Verfahren aus und wandte sich mit mehreren Vorabentscheidungsfragen an den Europäischen Gerichtshof.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2013 (Mai 2013)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. Remo Klinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit