Die BASF hat ihre neue Forschungsstrategie verkündet. Mit F+E-Aktivitäten auf mehreren Gebieten möchte sie von der Energiewende profitieren und investiert dazu recht ordentlich. Der Forschungsetat gegenüber dem Vorjahr wurde für 2013 erneut erweitert und soll auch in Zukunft steigen, heißt es in Ludwigshafen/Rhn.
(04.06.2013) 'Die BASF hat im Jahr 2012 mit neuen Produkten, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, rund 8,5 Milliarden Euro umgesetzt', vermeldete unlängst Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstandsmitglied der BASF SE und Sprecher der Forschung auf der Forschungskonferenz des Unternehmens am Konzernsitz in Ludwigshafen/Rhein. Damit habe der Forschungsverbund seine Innovationskraft im Jahr 2012 auf ein neues Leistungsniveau gehoben. Insgesamt hat BASF 2012 mehr als 250 neue Produkte in den Markt eingeführt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.