Die BASF hat ihre neue Forschungsstrategie verkündet. Mit F+E-Aktivitäten auf mehreren Gebieten möchte sie von der Energiewende profitieren und investiert dazu recht ordentlich. Der Forschungsetat gegenüber dem Vorjahr wurde für 2013 erneut erweitert und soll auch in Zukunft steigen, heißt es in Ludwigshafen/Rhn.
(04.06.2013) 'Die BASF hat im Jahr 2012 mit neuen Produkten, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, rund 8,5 Milliarden Euro umgesetzt', vermeldete unlängst Dr. Andreas Kreimeyer, Vorstandsmitglied der BASF SE und Sprecher der Forschung auf der Forschungskonferenz des Unternehmens am Konzernsitz in Ludwigshafen/Rhein. Damit habe der Forschungsverbund seine Innovationskraft im Jahr 2012 auf ein neues Leistungsniveau gehoben. Insgesamt hat BASF 2012 mehr als 250 neue Produkte in den Markt eingeführt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.