Ziele müssen höher gesteckt werden: Bilanz des 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforums

'Es bleibt spannend in der Abfallwirtschaft.' Mitveranstalter Professor Dr.-Ing. Klaus Wiemer ließ auf der Kasseler Jubiläumsveranstaltung sogar eine Zeitenwende anklingen, die neuen Schub aus der Feststellung bezieht, dass das Thema 'Abfall' erledigt ist. Der Einstieg in die Recyclinggesellschaft ist längst vollzogen.

Foto: Witzenhausen-Institut(04.06.2013) Wohin die Besucher des vom Witzenhausen- Instituts für Abfall, Umwelt und Energie im Kongress Palais Kassel ausgerichteten Kongresses auch blickten und hörten, taten sich neue Ansätze, Wendepunkte und Aufbruchstimmung auf. Über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 70 Fachaussteller auf einer ausverkauften Gesamtfläche von rund 1000 m2 und 70 Referenten sprechen für eine rundum erfolgreiche Veranstaltung. Für Industrie und Wirtschaft, Behörden und öffentliche Einrichtungen ist 'Kassel' seit 1990 zu einem unbedingten Pflichttermin geworden.
Wie ein ‚roter Faden’ zog sich die Kernbotschaft der neuen Ressourcenwirtschaft durch das dreitägige Forum, wonach wiederverwertbare Stoffe in den Kreislauf zurückgefürt werden müsen. Dabei steht nicht allein das Recycling von Kunststoff im Mittelpunkt des Interesses, sondern auch Elektroschrott, Bio- und Grüabfäle sowie Altpapier bieten lohnend auszuschöpfende Potentiale. In einen größren Rahmen stellte Professor Dr. Martin Faulstich vom Sachverstädigenrat für Umweltfragen die in den kommenden Jahrzehnten zu bewältigende Agenda. 'Wohlfahrt und Ressourcennutzung entkoppeln', 'Ökosystemleistungen aufwerten' und 'Integrative Konzepte stärken' sind für Faulstich dringende Aufforderungen zum nachhaltigen Wirtschaften...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Deutscher Institut für Wirtschaftsforschung
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.