50 Jahre eine Plattform für die Welt des Wassers: Rückblick auf die Messe ‚Wasser Berlin International’ 2013

Die Messe ‚Wasser Berlin International’ feierte in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde auch die Chronik ‚50 Jahre Wasser Berlin International’ veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Messe erstmals im Jahre 1963 auf Initiative vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke organisiert worden war. Seitdem hat die Veranstaltung 15 Mal stattgefunden - zuerst im Fünf-Jahresrhythmus, derzeit im Zwei-Jahresrhythmus.

Foto: Messe Berlin(04.06.2013) In diesem Jahr war sie erneut Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. Kennzeichnend war eine starke Steigerung der Internationalität der Fachbesucher sowie der Aussteller, die sich mit dem Messegeschäft hoch zufrieden zeigten. Es nahmen 31.000 Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft an der Veranstaltung teil - das war ein Plus von gut 10 Prozent gegenüber der vorangegangenen Messe. Insgesamt zeigten 651 Aussteller, darunter 194 Aussteller aus 35 Ländern ihre neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die Wasserver- und Abwasserentsorgung. Der Anteil internationaler Aussteller stieg von 25 Prozent auf 30 Prozent. Der begleitende Kongress sowie die Fachsymposien stießen auf gute Resonanz.
Das galt auch für die 'Schaustelle Wasser'. Sie wurde maßgeblich durch die Berliner Wasserbetriebe gestaltet und umfasste auch Baustellen der NBB Netzgesellschaft Berlin/ Brandenburg, Vattenfall Europe und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). 633 Fachbesucher aus aller Welt konnten sich dabei einen einzigartigen Überblick von der Leistungsfähigkeit neuer Technologien im Einsatz verschaffen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.