Die Branche der Wertstoff-Aufbereiter muss sich neuen Herausforderungen stellen. Energie- und Kosteneinsparung bei den Kunden, neue Rohstoffkreisläufe und das Bedürfnis nach mehr Sicherheit zwingen Anlagenhersteller wie HSM dazu, sich den Markterfordernissen ständig anzupassen.
(04.06.2013) Ob in Mexiko City oder am Kölner Hauptbahnhof, ob am Flughafen Hongkong oder unter der Golden Gate Bridge von San Francisco - die Bilder gleichen sich weltweit. Menschen, die eher in der unteren Stufe der Gesellschaft angekommen sind, versuchen, ihren Lebensunterhalt dadurch zu bestreiten, dass sie PET-Flaschen von Bürgersteigen, aus Müllbehältern oder sonst woher klauben und damit irgendwo ein paar Münzen erlösen. PET-Recycling ist weltweit gefragt - ob mit oder ohne Pfandlösung. Überall hat man erkannt, dass der Rohstoff viel zu wertvoll ist, als dass er auf Deponien, in Verbrennungsöfen oder gar als Littering in der Landschaft endet. Bei dem Maschinenbauer HSM hat man sich auf Ballenpressen, Schredder und Crusher-Systeme unter anderem für PET spezialisiert und vertreibt diese weltweit. Auf der diesjährigen Partner-Konferenz im mexikanischen Guadalajara wurden der Fachwelt die neuesten Entwicklungen vorgestellt...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.