In den USA boomt der Erdgasmarkt. Dank des in Europa umstrittenen Frackings geht jenseits des Atlantiks derzeit der Erdgaspreis in die Knie. Die Automobilindustrie reagiert darauf und setzt verstärkt auf Flüssigerdgas-Fahrzeuge. Das betrifft auch die Lkw-Branche, wie das Beispiel Volvo zeigt.
(04.06.2013) Eine neue Sattelzugmaschine für Schwertransporte, ein 13-Liter-Motor, der mit verflüssigtem Erdgas betrieben wird, die serienmäßige Einführung von Volvo I-Shift für die gesamte Produktreihe sowie Dienste, die die Betriebszeit deutlich steigern - diese Neuigkeiten präsentierte Volvo Trucks auf der renommierten Mid-American Trucking Show (MATS) in Louisville, Kentucky, USA. Volvo VNX ist die Bezeichnung für die neue leistungsstarke Schwertransport-Sattelzugmaschine von Volvo Trucks, die für den nordamerikanischen Markt bestimmt ist. Sie ist für anspruchsvolle Aufgaben wie für den Transport von Holz und schweren Maschinen vorgesehen. Außerdem ist sie für Einsatzbereiche mit bis zu 102 Tonnen ausgelegt. Die Variante VNX wird vom 16-Liter-Motor von Volvo angetrieben, der 600 PS leistet und ein Drehmoment von 2800 Nm besitzt. Er ist auf das automatisierte I-Shift-Getriebe von Volvo abgestimmt. Der VNX kann ab Herbst 2013 bestellt werden. 'Wir sind stolz, eine wirklich erstklassige Schwertransporter-Sattelzugmaschine präsentieren zu können, die einen extrem leistungsstarken, integrierten Antriebsstrang mit den Sicherheits- und Komfortmerkmalen kombiniert, die sich die Fahrer wünschen', sagte Göran Nyberg, Präsident Sales & Marketing von Volvo Trucks in Nordamerika...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Florian Kühl Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.