Im Jahr 2001 wurde beim Europäischen Institut für Normung CEN ein Technisches Komitee gebildet (TC 337), das sich mit der Normung von Produkten im Bereich des Straßenbetriebs befasst. Für den Bereich des Winterdienstes gibt es eine eigene Unterarbeitsgruppe, die unter deutscher Federführung steht. Die vksnews berichteten in ihrer Ausgabe 03 zum Stand der Entwicklung.
(04.06.2013) Mit Stand Sommer 2012 wurde der größte Teil der geplanten Normen im Bereich Winterdienst fertig gestellt: Neun Normen sind bereits in Kraft, eine weitere wird in Kürze in Kraft gesetzt werden. An zwei weiteren Projekten wird derzeit noch gearbeitet. Die Tabelle (siehe Seite 36) bietet einen Überblick über die Normen im Bereich von Winterdienst und deren Stand. Zwei der Normen (Streugeräte, Teil 2 und Straßen-Wetter-Information, Teil 4) sind bzw. werden als 'Technische Spezifikation' (TS) eingeführt. Dies hat den Grund, dass die darin beschriebenen Testverfahren neu sind und über diese noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Daher wurde diese geringere Verbindlichkeit gewählt; nach der Sammlung von praktischen Erfahrungen mit diesen Normen sollen diese dann nach einigen Jahren fortgeschrieben und als endgültige Norm eingeführt werden. Sie können aber bereits heute genau wie alle anderen Normen angewendet werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Horst Hanke Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.