Metalldiebstähle nehmen inzwischen bizarre Formen an. Gefährdete Unternehmen wehren sich mit ungewöhnlichen Mitteln und setzen auf künstliches DNA-Material. Metall, das damit markiert wurde, verrät selbst nach dem Wiedereinschmelzen seine Herkunft und hilft so, die Täter zu überführen. Die Technik ist dabei inzwischen weiter gediehen als in der Branche bekannt.
(04.06.2013) Kanaldeckel, Geländer, Leitplanken, Telefonkabel, Dachrinnen bis hin zum Kruzifix - mit steigenden Metallpreisen werden die Methoden immer dreister, die Diebstähle immer skrupelloser und Zielobjekte immer skurriler. In Ludwigshafen/ Rhein haben Unbekannte vergangenen Sommer rund 50 Meter Sicherungsseile aus der Oberleitung entfernt. Es entgleiste deswegen sogar ein Zug, verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei schätzte den Wert der gestohlenen kupferhaltigen Kabel auf etwa 500 Euro, den angerichteten Sachschaden auf rund 100.000 Euro. An der A 6 fehlten vor einigen Jahren plötzlich über 100 Meter Leitplanke. In Heidelberg vergriffen sich Metalldiebe auf dem berühmten Bergfriedhof unlängst an Blumenschalen aus Bronze, entwendeten Grabketten und sägten gar eine wertvolle Bronzeskulptur vom Sockel. In einer weiteren Kommune der Region wurden die Türgriffe einer Trauerhalle und die Wasserhähne abgeschraubt, das Rednerpult entwendet und die einbetonierten Kerzenständer herausgerissen. Die Deutsche Bahn (DB) könnte ein ganzes Buch über die Metalldiebstähle schreiben...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.