Metalldiebstähle nehmen inzwischen bizarre Formen an. Gefährdete Unternehmen wehren sich mit ungewöhnlichen Mitteln und setzen auf künstliches DNA-Material. Metall, das damit markiert wurde, verrät selbst nach dem Wiedereinschmelzen seine Herkunft und hilft so, die Täter zu überführen. Die Technik ist dabei inzwischen weiter gediehen als in der Branche bekannt.
(04.06.2013) Kanaldeckel, Geländer, Leitplanken, Telefonkabel, Dachrinnen bis hin zum Kruzifix - mit steigenden Metallpreisen werden die Methoden immer dreister, die Diebstähle immer skrupelloser und Zielobjekte immer skurriler. In Ludwigshafen/ Rhein haben Unbekannte vergangenen Sommer rund 50 Meter Sicherungsseile aus der Oberleitung entfernt. Es entgleiste deswegen sogar ein Zug, verletzt wurde dabei niemand. Die Polizei schätzte den Wert der gestohlenen kupferhaltigen Kabel auf etwa 500 Euro, den angerichteten Sachschaden auf rund 100.000 Euro. An der A 6 fehlten vor einigen Jahren plötzlich über 100 Meter Leitplanke. In Heidelberg vergriffen sich Metalldiebe auf dem berühmten Bergfriedhof unlängst an Blumenschalen aus Bronze, entwendeten Grabketten und sägten gar eine wertvolle Bronzeskulptur vom Sockel. In einer weiteren Kommune der Region wurden die Türgriffe einer Trauerhalle und die Wasserhähne abgeschraubt, das Rednerpult entwendet und die einbetonierten Kerzenständer herausgerissen. Die Deutsche Bahn (DB) könnte ein ganzes Buch über die Metalldiebstähle schreiben...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit