Deponiegas als Investition in den Klimaschutz

Methanhaltige Gase aus Mülldeponien stellen eine Belastung für das Klima dar. Mit Hilfe neuer Technologien und wirtschaftlicher Anreize durch die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (CDM und JI) kann Deponiegas als wertvolle Energieressource genutzt werden.

Deponiegas entsteht durch die biochemische Zersetzung von organischem Abfall. Bei der Lagerung des Mülls werden im Deponiekörper organische Verbindungen und Materialien durch Mikroorganismen zu Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2) abgebaut. Das Ergebnis ist ein Gemisch, welches bis zu 99,7 Prozent aus diesen beiden Gasen besteht, wobei Methan mit 50 bis 70 Prozent den Hauptanteil bildet. Auf eine Tonne Hausmüll umgerechnet bedeutet dies, dass in 15 bis 20 Jahren bis zu 200 Kubikmeter Deponiegas mit einem Methananteil von 55 Volumenprozent entstehen. Dieser Methananteil erhöht sich mit der weiteren Lagerungszeit [1].
In Hinblick auf den weltweiten Klimawandel stellt der hohe Methangehalt bei Deponien eine klimapolitische und technologische Herausforderung dar, birgt aber auch neue Möglichkeiten für die Energiegewinnung aus regenerativer Quelle. Im Folgenden geht es um die Potenziale der Deponiegasnutzung. Die Funktionsweise der flexiblen Kyoto-Mechanismen für Projekte mit Deponiegas wird erläutert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04/2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Tina Knispel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.