Das umfassendste Europäische Regelwerk in der Luftreinhaltung stellt die seit Januar 2011 geltende Richtlinie über Industrieemissionen dar. Die formelle Umsetzung in nationales Recht ist zwar abgeschlossen. Mit der in der IE-Richtlinie geforderten Stärkung der BVT-Merkblätter und der damit einhergehenden Verbindlichkeit der Einhaltung der Anforderungen aus den BVT-Schlussfolgerungen wird jedoch ein kontinuierlicher Umsetzungsprozess im nationalen untergesetzlichen Regelwerk erforderlich.
Das nationale Immissionsschutzrecht wird in hohem Maße von europäischen Vorgaben geprägt. So bestimmen neben dem Anlagengenehmigungsrecht, die europäische Luftqualitätsrichtlinie, die Richtlinie für nationale Höchstmengen, die Umgebungsrichtlinie oder auch die Ökodesignrichtlinie maßgebend das Geschehen im Immissionsschutzrecht. Das umfassendste Europäische Regelwerk in der Luftreinhaltung stellt die seit Januar 2011 geltende Richtlinie über Industrieemissionen 2010/75/EU [1] (engl. Industrial Emissions Direktive; IED) dar. Die Richtlinie über Industrieemissionen (nachfolgend IE-Richtlinie; IE-RL) ersetzt die bisherige Richtlinie 2008/1/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, die sogenannte IVU-Richtlinie. Gleichzeitig integriert die IE-Richtlinie sechs sektorale europäische Richtlinien, wie die Richtlinie über Großfeuerungsanlagen, die Richtlinie über die Verbrennung von Abfällen, drei Richtlinien zur Titandioxidproduktion sowie die Lösemittelrichtlinie [2].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2013 (April 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Umweltw., Dipl.-Wirt. Ing. Hans-Peter Ewens |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit