Zukunft der Entsorgungswege - Konsequenzen und anstehende Maßnahmen

Bis 2020 sind aufgrund des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes erhebliche Veränderungen auf dem Entsorgungsmarkt zu erwarten. Bei stabilem Siedlungsabfallaufkommen finden innerhalb dessen Verschiebungen bei den Stoffströmen statt: Die Restabfallmengen sinken, das Aufkommen der Fraktionen Bioabfall, 'LVP/ Wertstofftonne' und 'Sperrmüll' steigt. Dies führt u. a. dazu, dass sich der Wettbewerb um die Abfallmengen für die energetische Verwertung verschärft, denn Verbrenner treffen auf ein sinkendes Restabfallaufkommen und ein nur leicht steigendes Aufkommen an Ersatzbrennstoffen. Diese Marktsituation stellt sowohl private als auch kommunale Entsorger vor eine schwierige Situation. Die 'Preisschere', d. h. die abnehmenden erzielbaren Behandlungspreise bei gleichzeitig steigenden Lohn- und Transportkosten, wird als deutlichster Trend wahrgenommen. Steigende Energiepreise und Retrofitmaßnahmen in die Energieeffizienz der Anlagen sind für einige Marktteilnehmer ein Ausweg aus diesem Dilemma.

In den kommenden Jahren wird es zu erheblichen Mengenverschiebungen in der Abfallwirtschaft kommen - insbesondere durch die bis 2015 einzuführende Getrennterfassung von Bioabfällen und den im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat erzielten Kompromiss zu den gewerblichen Sammlungen Im Zuge der Umsetzung der EUAbfallrahmenrichtlinie musste das deutsche KrW-/AbfG, das seit 1996 galt, überarbeitet werden. Die Mitgliedstaaten hatten bis Ende 2010 Gelegenheit, diese Umsetzung fristgerecht vorzunehmen. Neben weiteren Ländern konnte auch Deutschland diese Frist nicht einhalten. Erst im Februar 2012 hat sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf einen Kompromiss zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz verständigt und zugestimmt. Damit konnte das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) im Juni 2012 in Kraft treten.
Dieser Aufsatz basiert auf den Ergebnissen der im September 2012 veröffentlichten Studie 'Novelliertes KrWG und kommunale Entsorgung bis 2020' von trend:research. Diese zeigt auf rund 600 Seiten, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die kommunale Entsorgung hat, wie sich Abfallaufkommen und Entsorgungswege sowie Preise und Verwertungskapazitäten in diesem Zeitraum entwickeln. Grundlage der Studie bilden neben umfangreichem Desk Research (u. a. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte etc.) rund 50 im dritten Quartal 2012 durchgeführte leitfadengestützte Interviews mit Abfallbehörden und Abfallzweckverbänden, privaten Entsorgern, Betreibern von Aufbereitungs-, Sortier- und Müllverbrennungsanlagen sowie Vertretern von weiteren Behördern und Verbänden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.