Zukunft der Entsorgungswege - Konsequenzen und anstehende Maßnahmen

Bis 2020 sind aufgrund des novellierten Kreislaufwirtschaftsgesetzes erhebliche Veränderungen auf dem Entsorgungsmarkt zu erwarten. Bei stabilem Siedlungsabfallaufkommen finden innerhalb dessen Verschiebungen bei den Stoffströmen statt: Die Restabfallmengen sinken, das Aufkommen der Fraktionen Bioabfall, 'LVP/ Wertstofftonne' und 'Sperrmüll' steigt. Dies führt u. a. dazu, dass sich der Wettbewerb um die Abfallmengen für die energetische Verwertung verschärft, denn Verbrenner treffen auf ein sinkendes Restabfallaufkommen und ein nur leicht steigendes Aufkommen an Ersatzbrennstoffen. Diese Marktsituation stellt sowohl private als auch kommunale Entsorger vor eine schwierige Situation. Die 'Preisschere', d. h. die abnehmenden erzielbaren Behandlungspreise bei gleichzeitig steigenden Lohn- und Transportkosten, wird als deutlichster Trend wahrgenommen. Steigende Energiepreise und Retrofitmaßnahmen in die Energieeffizienz der Anlagen sind für einige Marktteilnehmer ein Ausweg aus diesem Dilemma.

In den kommenden Jahren wird es zu erheblichen Mengenverschiebungen in der Abfallwirtschaft kommen - insbesondere durch die bis 2015 einzuführende Getrennterfassung von Bioabfällen und den im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat erzielten Kompromiss zu den gewerblichen Sammlungen Im Zuge der Umsetzung der EUAbfallrahmenrichtlinie musste das deutsche KrW-/AbfG, das seit 1996 galt, überarbeitet werden. Die Mitgliedstaaten hatten bis Ende 2010 Gelegenheit, diese Umsetzung fristgerecht vorzunehmen. Neben weiteren Ländern konnte auch Deutschland diese Frist nicht einhalten. Erst im Februar 2012 hat sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat auf einen Kompromiss zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz verständigt und zugestimmt. Damit konnte das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) im Juni 2012 in Kraft treten.
Dieser Aufsatz basiert auf den Ergebnissen der im September 2012 veröffentlichten Studie 'Novelliertes KrWG und kommunale Entsorgung bis 2020' von trend:research. Diese zeigt auf rund 600 Seiten, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die kommunale Entsorgung hat, wie sich Abfallaufkommen und Entsorgungswege sowie Preise und Verwertungskapazitäten in diesem Zeitraum entwickeln. Grundlage der Studie bilden neben umfangreichem Desk Research (u. a. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte etc.) rund 50 im dritten Quartal 2012 durchgeführte leitfadengestützte Interviews mit Abfallbehörden und Abfallzweckverbänden, privaten Entsorgern, Betreibern von Aufbereitungs-, Sortier- und Müllverbrennungsanlagen sowie Vertretern von weiteren Behördern und Verbänden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dirk Briese
Dr. habil. Hilmar Westholm
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.