Altpapier zwischen Markt und Regulierung

Altpapier ist seit Längerem ein etablierter Sekundärrohstoff. Trotz signifikanter Preisschwankungen an den Altpapiermärkten hat es sich mittel- und langfristig stets um einen attraktiven Markt gehandelt. Dies dürfte auch künftig der Fall sein, so dass ökonomische und ökologische Aspekte beim Altpapier komplementär sind. Aus diesem Grund erscheinen ökologische Regulierungen wie die deutsche Verpackungsverordnung für den Bereich der Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton unnötig.

Altpapier gilt seit Langem als Abfallprodukt mit günstigen Verwertungseigenschaften. Infolge etablierter Recyclingverfahren wird es mittlerweile als Sekundärrohstoff umfangreich in der Produktion von Papier, Pappen und Karton eingesetzt. Die Eigenschaft als Sekundärrohstoff entspringt dabei erstens kostengünstigen Recyclingverfahren und zweitens der Preisrelation zu Primärrohstoffen. Technologie und Marktbedingungen bilden hier also entscheidende Determinanten.
Zugleich unterliegt Altpapier Regulierungen, die zu einem gewissen Grad Rückwirkungen auf das Marktgeschehen haben. Die wesentlichen Regeln betreffen die Erfassung der Altpapiermengen einerseits und die zu erfüllenden Verwertungsquoten andererseits. Gemäß aktueller Rechtsprechung ist Altpapier durch die privaten Haushalte dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen. Damit können Kommunen zwar eine gewerbliche Sammlung untersagen, jedoch ist damit eine Kooperation mit gewerblichen Partnern nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Im Hinblick auf die Verwertungsquoten sind die freiwillige Selbstverpflichtung der Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) und die Vorgaben der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu nennen. Den Regelungen ist gemein, dass die Verwendung des Altpapiers damit nicht nur ökonomischen, sondern auch ökologischen Gesichtspunkten folgen soll.
Diese einleitenden Erwägungen bedingen die Fragestellungen des folgenden Textes. Sie lauten:
†Wie hat sich der Markt für Altpapier(e) in der Vergangenheit entwickelt und wovon wurden diese Entwicklungen im Wesentlichen bestimmt?
†Welchen Einfluss haben die genannten Regulierungen ausgeübt?
†Wie könnte es künftig auf den Märkten und in der Gesetzgebung weitergehen?



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Sven Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit