Altpapier zwischen Markt und Regulierung

Altpapier ist seit Längerem ein etablierter Sekundärrohstoff. Trotz signifikanter Preisschwankungen an den Altpapiermärkten hat es sich mittel- und langfristig stets um einen attraktiven Markt gehandelt. Dies dürfte auch künftig der Fall sein, so dass ökonomische und ökologische Aspekte beim Altpapier komplementär sind. Aus diesem Grund erscheinen ökologische Regulierungen wie die deutsche Verpackungsverordnung für den Bereich der Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton unnötig.

Altpapier gilt seit Langem als Abfallprodukt mit günstigen Verwertungseigenschaften. Infolge etablierter Recyclingverfahren wird es mittlerweile als Sekundärrohstoff umfangreich in der Produktion von Papier, Pappen und Karton eingesetzt. Die Eigenschaft als Sekundärrohstoff entspringt dabei erstens kostengünstigen Recyclingverfahren und zweitens der Preisrelation zu Primärrohstoffen. Technologie und Marktbedingungen bilden hier also entscheidende Determinanten.
Zugleich unterliegt Altpapier Regulierungen, die zu einem gewissen Grad Rückwirkungen auf das Marktgeschehen haben. Die wesentlichen Regeln betreffen die Erfassung der Altpapiermengen einerseits und die zu erfüllenden Verwertungsquoten andererseits. Gemäß aktueller Rechtsprechung ist Altpapier durch die privaten Haushalte dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen. Damit können Kommunen zwar eine gewerbliche Sammlung untersagen, jedoch ist damit eine Kooperation mit gewerblichen Partnern nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Im Hinblick auf die Verwertungsquoten sind die freiwillige Selbstverpflichtung der Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) und die Vorgaben der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu nennen. Den Regelungen ist gemein, dass die Verwendung des Altpapiers damit nicht nur ökonomischen, sondern auch ökologischen Gesichtspunkten folgen soll.
Diese einleitenden Erwägungen bedingen die Fragestellungen des folgenden Textes. Sie lauten:
†Wie hat sich der Markt für Altpapier(e) in der Vergangenheit entwickelt und wovon wurden diese Entwicklungen im Wesentlichen bestimmt?
†Welchen Einfluss haben die genannten Regulierungen ausgeübt?
†Wie könnte es künftig auf den Märkten und in der Gesetzgebung weitergehen?



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Sven Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.