Altpapier zwischen Markt und Regulierung

Altpapier ist seit Längerem ein etablierter Sekundärrohstoff. Trotz signifikanter Preisschwankungen an den Altpapiermärkten hat es sich mittel- und langfristig stets um einen attraktiven Markt gehandelt. Dies dürfte auch künftig der Fall sein, so dass ökonomische und ökologische Aspekte beim Altpapier komplementär sind. Aus diesem Grund erscheinen ökologische Regulierungen wie die deutsche Verpackungsverordnung für den Bereich der Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton unnötig.

Altpapier gilt seit Langem als Abfallprodukt mit günstigen Verwertungseigenschaften. Infolge etablierter Recyclingverfahren wird es mittlerweile als Sekundärrohstoff umfangreich in der Produktion von Papier, Pappen und Karton eingesetzt. Die Eigenschaft als Sekundärrohstoff entspringt dabei erstens kostengünstigen Recyclingverfahren und zweitens der Preisrelation zu Primärrohstoffen. Technologie und Marktbedingungen bilden hier also entscheidende Determinanten.
Zugleich unterliegt Altpapier Regulierungen, die zu einem gewissen Grad Rückwirkungen auf das Marktgeschehen haben. Die wesentlichen Regeln betreffen die Erfassung der Altpapiermengen einerseits und die zu erfüllenden Verwertungsquoten andererseits. Gemäß aktueller Rechtsprechung ist Altpapier durch die privaten Haushalte dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen. Damit können Kommunen zwar eine gewerbliche Sammlung untersagen, jedoch ist damit eine Kooperation mit gewerblichen Partnern nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Im Hinblick auf die Verwertungsquoten sind die freiwillige Selbstverpflichtung der Arbeitsgemeinschaft Graphische Papiere (AGRAPA) und die Vorgaben der Verpackungsverordnung (VerpackV) zu nennen. Den Regelungen ist gemein, dass die Verwendung des Altpapiers damit nicht nur ökonomischen, sondern auch ökologischen Gesichtspunkten folgen soll.
Diese einleitenden Erwägungen bedingen die Fragestellungen des folgenden Textes. Sie lauten:
†Wie hat sich der Markt für Altpapier(e) in der Vergangenheit entwickelt und wovon wurden diese Entwicklungen im Wesentlichen bestimmt?
†Welchen Einfluss haben die genannten Regulierungen ausgeübt?
†Wie könnte es künftig auf den Märkten und in der Gesetzgebung weitergehen?



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Sven Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.