Online-Analytik für Ersatzbrennstoffe mit NIR-Technik

Für Ersatzbrennstoffe gibt es verschiedene Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Chlor- und Wassergehalt oder Heizwert. Nach derzeitigem Stand der Technik werden kleine Probenmengen einer Charge im Labor u.a. auf die erwähnten Parameter untersucht. Das Problem dabei sind jedoch die zeitverzögerten Ergebnisse, sodass der Prozess nicht direkt und zeitnah gesteuert werden kann. Eine Lösung hierfür bietet die Online-Analyse mittels Nahinfrarotspektroskopie. Anhand von statistisch hinterlegten Daten findet mit Hilfe von Materialinformationen, welche über das charakteristische Spektrum ausgelesen werden, eine Abschätzung von Heizwert, Wasser und Chlorgehalt statt. Eine permanente Messung und Überwachung des Materialstroms wird mit dem Online-Analyse System gewährleistet.

Die Energiegewinnung aus Abfällen, wie beispielsweise Altholz, Altreifen, DSD-Abfälle, Hausmüll oder Gewerbeabfälle, gewinnt vor dem Hintergrund der immer knapper werdenden Primärenergieressourcen, wie beispielsweise Braun- oder Steinkohle, und der CO2 Problematik zunehmend an Bedeutung. Ersetzt man nun diese fossilen Energieträger, sollte die Verfügbarkeit der notwendigen Energiemengen erhalten bleiben. 'Voraussetzung hierfür ist eine dem Verbrennungsprozess angepasste, relativ gleich bleibende Brennstoffqualität'. Eine schlechte Qualität des Brennstoffs, z.B. durch erhöhten Chlorgehalt, würde bei der Verbrennung zu erheblichen Schäden führen sodass hohe Wartungskosten und Ausfallzeiten anfallen.
Ersatzbrennstoffe (EBS) müssen daher unterschiedliche Qualitätskriterien erfüllen. Um belastbare Aussagen über beispielsweise Chlorgehalt (Cl), Heizwert (Hu) und Wassergehalt (W) treffen zu können, wird das Inputmaterial anhand von Stichproben analysiert. Eine andere Lösung wäre die Online-Analyse des EBS mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie. Diese gibt Echtzeitaufnahmen des Materialstroms wieder und kann neben der Qualitätssicherung auch zur Prozesssteuerung verwendet werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Valerio Sama
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.