Online-Analytik für Ersatzbrennstoffe mit NIR-Technik

Für Ersatzbrennstoffe gibt es verschiedene Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Chlor- und Wassergehalt oder Heizwert. Nach derzeitigem Stand der Technik werden kleine Probenmengen einer Charge im Labor u.a. auf die erwähnten Parameter untersucht. Das Problem dabei sind jedoch die zeitverzögerten Ergebnisse, sodass der Prozess nicht direkt und zeitnah gesteuert werden kann. Eine Lösung hierfür bietet die Online-Analyse mittels Nahinfrarotspektroskopie. Anhand von statistisch hinterlegten Daten findet mit Hilfe von Materialinformationen, welche über das charakteristische Spektrum ausgelesen werden, eine Abschätzung von Heizwert, Wasser und Chlorgehalt statt. Eine permanente Messung und Überwachung des Materialstroms wird mit dem Online-Analyse System gewährleistet.

Die Energiegewinnung aus Abfällen, wie beispielsweise Altholz, Altreifen, DSD-Abfälle, Hausmüll oder Gewerbeabfälle, gewinnt vor dem Hintergrund der immer knapper werdenden Primärenergieressourcen, wie beispielsweise Braun- oder Steinkohle, und der CO2 Problematik zunehmend an Bedeutung. Ersetzt man nun diese fossilen Energieträger, sollte die Verfügbarkeit der notwendigen Energiemengen erhalten bleiben. 'Voraussetzung hierfür ist eine dem Verbrennungsprozess angepasste, relativ gleich bleibende Brennstoffqualität'. Eine schlechte Qualität des Brennstoffs, z.B. durch erhöhten Chlorgehalt, würde bei der Verbrennung zu erheblichen Schäden führen sodass hohe Wartungskosten und Ausfallzeiten anfallen.
Ersatzbrennstoffe (EBS) müssen daher unterschiedliche Qualitätskriterien erfüllen. Um belastbare Aussagen über beispielsweise Chlorgehalt (Cl), Heizwert (Hu) und Wassergehalt (W) treffen zu können, wird das Inputmaterial anhand von Stichproben analysiert. Eine andere Lösung wäre die Online-Analyse des EBS mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie. Diese gibt Echtzeitaufnahmen des Materialstroms wieder und kann neben der Qualitätssicherung auch zur Prozesssteuerung verwendet werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Valerio Sama
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.