Ressourcenschöpfung aus der Wertstofftonne - technischer Aufwand und Sortiererfolg

Der Zugriff auf Ressourcen aus Abfällen erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland seit mehr als 30 Jahren und deckt inzwischen nahezu alle Abfallströme ab. Einen relevanten Beitrag zur Ressourcenschöpfung leisten die Haushalte in Form einer Vorseparierung und Verteilung ihrer Abfälle in unterschiedliche Erfassungssysteme. Hier haben sich in der letzten Dekade flächendeckend nur noch geringe Veränderungen in den lokal oft unterschiedlich organisierten und strukturierten Systemen ergeben.

Hier haben sich in der letzten Dekade flächendeckend nur noch geringe Veränderungen in den lokal oft unterschiedlich organisierten und strukturierten Systemen ergeben. Aus dem stabilisierten Verbraucherverhalten resultiert heute eine Aufteilung in (a) Stoffströme zur Verwertung und (b) Stoffströme zur Beseitigung im Verhältnis von 64:36 (Aufkommen, Beseitigung und Verwertung von Abfällen 2009, Statistisches Bundesamt 2011). Mit nur 12 % leistet die getrennte Erfassung von Verpackungen im 'gelben', dualen System nur einen kleinen Beitrag (vgl. Abfallbilanz Nordrhein-Westfalen für Siedlungsabfälle 2008/2009). Dennoch konzentriert sich das öffentliche Interesse seit Jahren auf diesen Teil des Recyclings. Zwei der zahlreichen Gründe für dieses Interesse liegen im begrenzten Erfassungsgrad von Verpackungen einerseits und einer Fehlnutzung des Systems für die Entsorgung von stoffgleichen Nichtverpackungen andererseits.
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee der 'Wertstofftonne'. An dieses System werden zahlreiche Erwartungen geknüpft die sowohl wirtschaftlichen als auch organisatorischen Probleme aktueller dualer Systeme lösen zu können. In diesem Beitrag wird allein auf die technischen Aspekte der Sortierung des Systems 'Wertstofftonne' als erweitertes Erfassungssystem für Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen eingegangen. Die Potentiale von Wertstofftonnen sind von anderen Autoren bereits umfangreich untersucht und dokumentiert worden, sodass auch hierzu keine Ausführungen gemacht werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.