Ressourcenschöpfung aus der Wertstofftonne - technischer Aufwand und Sortiererfolg

Der Zugriff auf Ressourcen aus Abfällen erfolgt in der Bundesrepublik Deutschland seit mehr als 30 Jahren und deckt inzwischen nahezu alle Abfallströme ab. Einen relevanten Beitrag zur Ressourcenschöpfung leisten die Haushalte in Form einer Vorseparierung und Verteilung ihrer Abfälle in unterschiedliche Erfassungssysteme. Hier haben sich in der letzten Dekade flächendeckend nur noch geringe Veränderungen in den lokal oft unterschiedlich organisierten und strukturierten Systemen ergeben.

Hier haben sich in der letzten Dekade flächendeckend nur noch geringe Veränderungen in den lokal oft unterschiedlich organisierten und strukturierten Systemen ergeben. Aus dem stabilisierten Verbraucherverhalten resultiert heute eine Aufteilung in (a) Stoffströme zur Verwertung und (b) Stoffströme zur Beseitigung im Verhältnis von 64:36 (Aufkommen, Beseitigung und Verwertung von Abfällen 2009, Statistisches Bundesamt 2011). Mit nur 12 % leistet die getrennte Erfassung von Verpackungen im 'gelben', dualen System nur einen kleinen Beitrag (vgl. Abfallbilanz Nordrhein-Westfalen für Siedlungsabfälle 2008/2009). Dennoch konzentriert sich das öffentliche Interesse seit Jahren auf diesen Teil des Recyclings. Zwei der zahlreichen Gründe für dieses Interesse liegen im begrenzten Erfassungsgrad von Verpackungen einerseits und einer Fehlnutzung des Systems für die Entsorgung von stoffgleichen Nichtverpackungen andererseits.
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee der 'Wertstofftonne'. An dieses System werden zahlreiche Erwartungen geknüpft die sowohl wirtschaftlichen als auch organisatorischen Probleme aktueller dualer Systeme lösen zu können. In diesem Beitrag wird allein auf die technischen Aspekte der Sortierung des Systems 'Wertstofftonne' als erweitertes Erfassungssystem für Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen eingegangen. Die Potentiale von Wertstofftonnen sind von anderen Autoren bereits umfangreich untersucht und dokumentiert worden, sodass auch hierzu keine Ausführungen gemacht werden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Dipl.-Ing. Andrea Garth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.