Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit zwei innovativen Prozessen zur Reinigung von Bio- bzw. Deponiegas (BABIU Verfahren, AwR Verfahren). Es werden die Ergebnisse von Labor- und Pilotversuchen zusammengefasst, die in mehreren Projekten zwischen 2006 und 2012 gewonnen wurden. Das gemeinsame Merkmal ist hierbei, dass alkalische Reststoffe aus der Abfallverbrennung (vorwiegend: MV-Schlacke) oder Biomasse-Asche zur Fixierung von CO2 und H2S verwendet wurden.

Alkalische Reststoffe wie z.B. Müllverbrennungsschlacke (MV-Schlacke, auch als Rostasche bezeichnet) und Biomasse-Aschen können CO2 und H2S in chemischer Reaktion binden und haben damit das Potential als 'Filter' für die Reinigung von Biogas, Klärgas oder Deponiegas verwendet zu werden. Am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU Wien) wurde im Rahmen der staatlich geförderten Grundlagenforschung (FWF) in den Jahren 2006 bis 2008 ein statisches Gasreinigungsverfahren entwickelt, in dem Biogas im Batch-Betrieb gereinigt und fast reines Methan gewonnen werden kann (das BABIUVerfahren, FWF-Projekt BABIU). 'Statisch' bedeutet in diesem Fall, dass der alkalische Reststoff (in diesem Fall: MV-Schlacke) ruht und das Biogas durch den Reststoff hindurch geleitet wird. Daran anschließend wurde in der Toskana im LIFE+ Projekt UPGAS-LOWCO2 in den Jahren 2010 bis 2012 das BABIU-Verfahren mit MV-Asche aus Italien erprobt und in größerem Maßstab weiterentwickelt. Auch wurde in dieser Zeit von der Universität Florenz und Universität 'Tor Vergata', Rom, eine weitere Gasreinigungsmethode (der AwR-Prozess) entwickelt. Das neueste Projekt (Projekt BioGAP, 2012 - 2014) beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Biomasse-Asche als Reinigungsmedium für Biogas zu verwenden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.