Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit zwei innovativen Prozessen zur Reinigung von Bio- bzw. Deponiegas (BABIU Verfahren, AwR Verfahren). Es werden die Ergebnisse von Labor- und Pilotversuchen zusammengefasst, die in mehreren Projekten zwischen 2006 und 2012 gewonnen wurden. Das gemeinsame Merkmal ist hierbei, dass alkalische Reststoffe aus der Abfallverbrennung (vorwiegend: MV-Schlacke) oder Biomasse-Asche zur Fixierung von CO2 und H2S verwendet wurden.

Alkalische Reststoffe wie z.B. Müllverbrennungsschlacke (MV-Schlacke, auch als Rostasche bezeichnet) und Biomasse-Aschen können CO2 und H2S in chemischer Reaktion binden und haben damit das Potential als 'Filter' für die Reinigung von Biogas, Klärgas oder Deponiegas verwendet zu werden. Am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU Wien) wurde im Rahmen der staatlich geförderten Grundlagenforschung (FWF) in den Jahren 2006 bis 2008 ein statisches Gasreinigungsverfahren entwickelt, in dem Biogas im Batch-Betrieb gereinigt und fast reines Methan gewonnen werden kann (das BABIUVerfahren, FWF-Projekt BABIU). 'Statisch' bedeutet in diesem Fall, dass der alkalische Reststoff (in diesem Fall: MV-Schlacke) ruht und das Biogas durch den Reststoff hindurch geleitet wird. Daran anschließend wurde in der Toskana im LIFE+ Projekt UPGAS-LOWCO2 in den Jahren 2010 bis 2012 das BABIU-Verfahren mit MV-Asche aus Italien erprobt und in größerem Maßstab weiterentwickelt. Auch wurde in dieser Zeit von der Universität Florenz und Universität 'Tor Vergata', Rom, eine weitere Gasreinigungsmethode (der AwR-Prozess) entwickelt. Das neueste Projekt (Projekt BioGAP, 2012 - 2014) beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Biomasse-Asche als Reinigungsmedium für Biogas zu verwenden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.