Pilotprojekte zur Verwendung von Aschen bei der Aufbereitung von Biogas / Deponiegas

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit zwei innovativen Prozessen zur Reinigung von Bio- bzw. Deponiegas (BABIU Verfahren, AwR Verfahren). Es werden die Ergebnisse von Labor- und Pilotversuchen zusammengefasst, die in mehreren Projekten zwischen 2006 und 2012 gewonnen wurden. Das gemeinsame Merkmal ist hierbei, dass alkalische Reststoffe aus der Abfallverbrennung (vorwiegend: MV-Schlacke) oder Biomasse-Asche zur Fixierung von CO2 und H2S verwendet wurden.

Alkalische Reststoffe wie z.B. Müllverbrennungsschlacke (MV-Schlacke, auch als Rostasche bezeichnet) und Biomasse-Aschen können CO2 und H2S in chemischer Reaktion binden und haben damit das Potential als 'Filter' für die Reinigung von Biogas, Klärgas oder Deponiegas verwendet zu werden. Am Institut für Abfallwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU Wien) wurde im Rahmen der staatlich geförderten Grundlagenforschung (FWF) in den Jahren 2006 bis 2008 ein statisches Gasreinigungsverfahren entwickelt, in dem Biogas im Batch-Betrieb gereinigt und fast reines Methan gewonnen werden kann (das BABIUVerfahren, FWF-Projekt BABIU). 'Statisch' bedeutet in diesem Fall, dass der alkalische Reststoff (in diesem Fall: MV-Schlacke) ruht und das Biogas durch den Reststoff hindurch geleitet wird. Daran anschließend wurde in der Toskana im LIFE+ Projekt UPGAS-LOWCO2 in den Jahren 2010 bis 2012 das BABIU-Verfahren mit MV-Asche aus Italien erprobt und in größerem Maßstab weiterentwickelt. Auch wurde in dieser Zeit von der Universität Florenz und Universität 'Tor Vergata', Rom, eine weitere Gasreinigungsmethode (der AwR-Prozess) entwickelt. Das neueste Projekt (Projekt BioGAP, 2012 - 2014) beschäftigt sich mit der Möglichkeit, Biomasse-Asche als Reinigungsmedium für Biogas zu verwenden.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Mag. Peter Mostbauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: