Textilsammlung - aha gewährleistet Entsorgungssicherheit aus einer Hand

Die Textilsammlung in der Region Hannover glich - historisch gewachsen - einem Flickenteppich. In der Vergangenheit hatte jede Kommune Verträge mit unterschiedlichsten gewerblichen Sammlern geschlossen. Transparenz und nachhaltige Entsorgungssicherheit fehlten ebenso, wie der Nachweis der ökologischen Verwertung. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) hat als öffentlich-rechtlicher Entsorger (örE) einen Prozess in Gang gesetzt, um in der Region Hannover mit ihren 20 Umlandkommunen und der Landeshauptstadt Hannover (LHH) ein einheitliches, klar strukturiertes Sammelsystem zu installieren. Das fußt auf zwei Säulen: Der O-Tonne als haushaltsnahes Wertstoff-Holsystem und der Bewirtschaftung von 650 Wertstoffinseln. Damit ist die Entsorgungssicherheit auf qualitativ und quantitativ höherem Niveau gewährleistet. Die Wertschöpfungstiefe wurde gesteigert, die stetig steigenden Erlöse für Alttextilien bleiben in der Region und fließen 1:1 in den Gebührenhaushalt.

Die Region Hannover ist in ihrer Struktur bundesweit einmalig. 20 Kommunen sowie die Landeshauptstadt Hannover (LHH) entscheiden in Eigenverantwortung über die Sondernutzungsvergabe für Sammelplätze im öffentlichen Raum. Die Vergabepraxis ist sehr unterschiedlich. Mal gibt es zeitlich befristete Sondernutzungsgenehmigungen für einen gewerblichen Sammler, mal wird mehreren Unternehmen zeitgleich die Sammlung gestattet, die ihre unterschiedlichen Container gerne neben den Glas- und Papiercontainern platzieren. Teilweise stehen sogar Container unterschiedlicher Sammler auf einem Sammelplatz. Parallel dazu gibt es die gemeinnützigen Sammlungen. Deren klar erkennbare Sammelcontainer stehen zumeist auf kirchlichen Grundstücken und unterstreichen damit den caritativen Anspruch der Sammlung. Daneben gibt es sporadische Haushaltssammlungen. Über die Abholung am Folgetag werden die Einwohner per Einwurfzettel oder durch einen vor die Tür gestellten Wäschekorb informiert. In allen Fällen gilt allerdings: Transparenz und die nachhaltige Entsorgungssicherheit fehlen
ebenso, wie der Verwertungsnachweis.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Kornelia Hülter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.