Elektro- und Elektronikaltgeräte zeichnen sich durch eine heterogene Zusammensetzung unterschiedlicher Materialien aus. Sie beinhalten unter anderem sowohl Wertstoffe wie Gold, Silber, Platingruppenelemente, verschiedene Kunststoffe und Schadstoffe wie Polychlorierte Biphenyle (PCB), Flammschutzmittel auf Chlor- oder Brombasis und Schwermetalle. Die qualitativ und quantitativ effiziente Wiedergewinnung der Wertstoffe bei gleichzeitiger Anreicherung und umweltgerechter Entsorgung der Schadstoffe stellen die wesentlichen Herausforderungen bei der Behandlung von Elektro(nik)altgeräten dar.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Peter Krämer Dipl.-Ing. Steffen Heyer Dipl.-Ing. Maximilian Ueberschaar Dipl.-Ing. Gotthard Walter Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit