Mit dem Inkrafttreten der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Directive) im August 2012 und der anstehenden Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) in Deutschland erscheint es sinnvoll, die bisher erreichten Ziele kritisch zu hinterfragen. Derzeit liegt der Fokus hauptsächlich auf den Erfassungs- und Recyclingquoten. Vor dem Hintergrund der im WEEE formulierten, übergeordneten Ziele 'Schutz der Umwelt und Gesundheit' sowie 'Schonung der natürlichen Ressourcen' muss jedoch die gesamte Recyclingkette betrachtet und auch die Effizienz der Erfassung und des Recyclings von Elektroaltgeräten in Deutschland bewertet werden. Um diese Ziele zu erreichen ist eine verbesserte Erfassung und Sammlung, eine gezieltere Aufbereitung und eine innovative Verwertung der Geräte notwendig.
| Copyright: | © IWARU, FH Münster |
| Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Ing. Julia Geiping |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.