Stand der Rückgewinnung kritischer Metalle aus Elektroaltgeräten in der Schweiz

In der Schweiz besteht mit den Rücknahmesysteme von Swico, SENS und SLRS seit bald 20 Jahren eine Entsorgungslösung für eine optimierte, umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffkomponenten und die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Elektro- und Elektronikaltgeräten. Trotz dieser Anstrengungen sind die Rückgewinnungsraten von kritischen Metallen immer noch tief. Um geeignete Strategien zur Erhöhung der Rückgewinnung kritischer Metalle zu entwickeln, werden gegenwärtig in verschiedenen Projekten wichtige Grundlagen erarbeitet. Einerseits stellt sich die Frage, welche kritischen Metalle in welchen Mengen in den Komponenten tatsächlich enthalten sind, andererseits finden Untersuchungn zum Gehalt kritischer Metalle in den Outputfraktionen der mechanischen Verarbeitung statt. Aufbauend auf diesen Resultaten soll eine Ressourcenstrategie entwickelt werden, welche sowohl auf technischer, als auch auf Management Ebene die Voraussetzungen schaffen sollen, um eine erhöhte Rückgewinnung kritischer Metalle zu erreichen.

In der Schweiz wurden 2011 über die kollektiven Rücknahmesysteme Swico, SENS und SLRS rund 126‘500 t Elektro- und Elektronikaltgeräte oder knapp 16 kg/E*Jahr entsorgt. Die Rücknahmesysteme übernehmen die erweiterte Produkteverantwortung für Hersteller, Importeure und Grossverteiler. Die Stiftung Entsorgung Schweiz (SENS) betreibt das Rücknahmesystems für die WEEE-Kategorien 1, 2, 6 und 7, der Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz (Swico) für die Kategorien 3 und 4 und die Stiftung Leuchtstoffrecycling Schweiz (SLRS) für Kategorie 5 gemäss der europäischen WEEE-Direktive.
Die Geräte werden bei SENS und SLRS über ca. 440 und bei Swico über ca. 650 öffentliche (meist kombinierte) Sammelstellen zurückgenommen. Zusätzlich sind gemäss der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) vom 14. Januar 1998 alle Verkaufsstellen verpflichtet, Geräte der Art, die sie im Sortiment führen, kostenlos zurücknehmen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. ETH Heinz W. Böni
Dr. Patrick Wäger
Rolf Widmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'