In der Schweiz besteht mit den Rücknahmesysteme von Swico, SENS und SLRS seit bald 20 Jahren eine Entsorgungslösung für eine optimierte, umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffkomponenten und die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Elektro- und Elektronikaltgeräten. Trotz dieser Anstrengungen sind die Rückgewinnungsraten von kritischen Metallen immer noch tief. Um geeignete Strategien zur Erhöhung der Rückgewinnung kritischer Metalle zu entwickeln, werden gegenwärtig in verschiedenen Projekten wichtige Grundlagen erarbeitet. Einerseits stellt sich die Frage, welche kritischen Metalle in welchen Mengen in den Komponenten tatsächlich enthalten sind, andererseits finden Untersuchungn zum Gehalt kritischer Metalle in den Outputfraktionen der mechanischen Verarbeitung statt. Aufbauend auf diesen Resultaten soll eine Ressourcenstrategie entwickelt werden, welche sowohl auf technischer, als auch auf Management Ebene die Voraussetzungen schaffen sollen, um eine erhöhte Rückgewinnung kritischer Metalle zu erreichen.
Copyright: | © IWARU, FH Münster |
Quelle: | 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. ETH Heinz W. Böni Dr. Patrick Wäger Rolf Widmer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.