Potenziale und Perspektiven für Urban Mining

Die Bedeutung von Urban Mining nimmt zu, da das Wachstum der Technosphäre, insbesondere des Baubestandes abnimmt. In den kommenden Jahrzehnten wird in Deutschland regional differenziert ein Gleichgewicht zwischen Zu- und Rückbau erreicht werden. Dann wird ein erheblicher Teil des Materialbedarfs aus Recycling gedeckt werden können. Erste Kommunen wie die Stadt Zürich praktizieren ein integriertes Bestands- und Ressourcenmanagement. Auf nationaler Ebene laufen Untersuchungen zur Dynamik des Materiallagers. Die Entwicklung eines Informationssystems Urban Mining bedarf der Kooperation aller Beteiligten.

Weltweit wächst die Entnahme von Baumineralien aus der natürlichen Umwelt, getrieben vom Bauboom in den Entwicklungs- und Schwellenländern. In Deutschland nehmen diese Ressourcenflüsse in den letzten Jahren eher ab. Hier spielt die Bestandserhaltung eine zunehmend wichtige Rolle. Dabei nimmt auch der Einsatz von Recycling(RC)stoffen zu. Der Einsatz von RC-Stoffen ist i.d.R. mit geringeren Umweltbelastungen durch die Extraktion von Primärrohstoffen und den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen verbunden.
Urban Mining, d.h. der gezielte Rückbau, die Separation und Aufbereitung von Abfällen aus langlebigen Gütern insbesondere des Hoch- und Tiefbaus spielt eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Bedarf an Baustoffen kann nur zum Teil aus RC gedeckt werden, solange der Baubestand physisch wächst. Diese Situation wird sich absehbar ändern.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Stefan Bringezu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit