Potenziale und Perspektiven für Urban Mining

Die Bedeutung von Urban Mining nimmt zu, da das Wachstum der Technosphäre, insbesondere des Baubestandes abnimmt. In den kommenden Jahrzehnten wird in Deutschland regional differenziert ein Gleichgewicht zwischen Zu- und Rückbau erreicht werden. Dann wird ein erheblicher Teil des Materialbedarfs aus Recycling gedeckt werden können. Erste Kommunen wie die Stadt Zürich praktizieren ein integriertes Bestands- und Ressourcenmanagement. Auf nationaler Ebene laufen Untersuchungen zur Dynamik des Materiallagers. Die Entwicklung eines Informationssystems Urban Mining bedarf der Kooperation aller Beteiligten.

Weltweit wächst die Entnahme von Baumineralien aus der natürlichen Umwelt, getrieben vom Bauboom in den Entwicklungs- und Schwellenländern. In Deutschland nehmen diese Ressourcenflüsse in den letzten Jahren eher ab. Hier spielt die Bestandserhaltung eine zunehmend wichtige Rolle. Dabei nimmt auch der Einsatz von Recycling(RC)stoffen zu. Der Einsatz von RC-Stoffen ist i.d.R. mit geringeren Umweltbelastungen durch die Extraktion von Primärrohstoffen und den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen verbunden.
Urban Mining, d.h. der gezielte Rückbau, die Separation und Aufbereitung von Abfällen aus langlebigen Gütern insbesondere des Hoch- und Tiefbaus spielt eine immer wichtiger werdende Rolle. Der Bedarf an Baustoffen kann nur zum Teil aus RC gedeckt werden, solange der Baubestand physisch wächst. Diese Situation wird sich absehbar ändern.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 13. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Stefan Bringezu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.