Wasserstoff als Energiespeicher

Um Wasserstoff im Alltag zu erforschen, wird sein Einsatz in unterschiedlichen Szenarien in Demo-Anlagen erprobt und optimiert. Derzeit reicht der überschüssige Strom, z. B. aus Windkraftanlagen, noch nicht aus, um die hohen Investitionskosten für Elektrolyseure zu refinanzieren. Unter welchen Bedingungen bestehen für die Verwendung von Wasserstoff wirtschaftliche Potenziale?

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt bereits heute eine bedeutende Rolle und wird gerade unter dem Einfluss der Energiewende in Deutschland in Zukunft noch mehr an Gewicht gewinnen. Die größte Bedeutung kommt dabei der Stromerzeugung aus Windenergie zu. Während Ende 2011 noch ca. 28,6 GW an Windkraftanlagen in Deutschland installiert waren, kommen verschiedene Prognosen derzeit zu dem Schluss, dass sich diese Kapazität in den kommenden zehn Jahren nahezu verdoppelt. Zusätzlich hat die Bundesregierung ein Ziel von 20 bis 25 GW installierter Leistung nur aus Offshore-Kapazitäten bis zum Jahr 2030 festgelegt. Diese Entwicklung bietet viele Chancen, bringt aber auch einige Herausforderungen für Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Christina Wulf
Dipl.-Ing. Daniel Hustadt
Dr.-Ing. Oliver Weinmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit