Nanotechnologie und die Trinkwasserversorgung

Die Nanotechnologie gilt als bedeutende Zukunftstechnologie - die Produktionsmengen an synthetischen Nanopartikeln steigen stetig an. Im Rahmen einer Literaturstudie wurden Risiken und Chancen für die Trinkwasserversorgung identifiziert.

Nanopartikel werden im Allgemeinen als Partikel definiert, die in mindestens zwei Raumausrichtungen Ausdehnungen zwischen 1 und 100 nm aufweisen. Durch ihre geringe Größe weisen sie im Vergleich zu größeren Partikeln eine sehr große, volumenbezogene Oberfläche auf, woraus charakteristische Eigenschaften resultieren. Aus diesem Grund finden synthetische Nanopartikel verstärkt Anwendung in einer Vielzahl von Produkten und Technologien. Neben diesen künstlich hergestellten Nanopartikeln (ENP - engineered nanoparticles) existieren natürliche Nanopartikel, die einen Teil der natürlichen kolloidalen Wasserinhaltsstoffe darstellen, die im Rahmen von natürlichen Verwitterungs-, Verbrennungs-, Wachstumsoder Fällungsprozessen entstehen. Kolloide sind ubiquitär in Gewässern vorhanden.
Künstlich hergestellte Nanopartikel können beispielsweise nach ihrer chemischen Zusammensetzung eingruppiert werden. Häufige Vertreter sind Metalle und Metalloxide, Kohlenstoffbasierte Nanopartikel, Aluminiumsilikate und Dendrimere. Die Eigenschaften von Nanopartikeln werden neben deren Größe und chemischen Zusammensetzung insbesondere von deren Oberflächenstruktur bestimmt. Durch die gezielte chemische Funktionalisierung der Partikeloberfläche können im Rahmen des Herstellungsprozesses besondere Eigenschaften realisiert werden, wobei die Möglichkeiten der Funktionalisierung sehr vielseitig sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Marcel Riegel
Dipl.-Ing. Martin Tröster
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.