Hoffnungsträger LNG: Luftreinhaltung in der Schifffahrt tut not

Allmählich nimmt der gesetzgeberische Druck auch auf die internationale Schifffahrt zu, mehr für die Luftreinhaltung zu tun. Die einfachste Methode wäre, schwefelhaltiges Schweröl durch umweltgerechtere Treibstoffe zu ersetzen. Derzeit gilt Flüssigerdgas als vielversprechende Alternative. In Deutschland mangelt es indes gänzlich an der nötigen Infrastruktur.

Foto: B. Sterzl / pixelio.de (17.04.2013) 'Eine Seefahrt, die ist lustig…' - das war einmal. 'Eine Schifffahrt, die ist rußig...' (so titelten wir in ENTSORGA 03.2012). Das trifft es heute eher. Die Welt-Flotte mit ihren rund 45.000 Tank-, Fracht-, Container- und Passagierschiffen belastete nach offiziellen Angaben der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO -International Maritime Organization) der Vereinten Nationen (UN) 2007 mit rund 870 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) das globale Klima. Rechnet man die Binnenschiffe weltweit hinzu, kommen über eine Milliarde Tonnen CO2 zusammen. Das ist mehr als in der Bundesrepublik 2011 insgesamt an Treibhausgasen (917 Mio. Tonnen THG) freigesetzt wurden. Auch bei anderen Luftschadstoffen ist die Schifffahrt nicht ohne. So ist sie für den Ausstoß von 1,5 Mio. Tonnen Feinstaub (PM - Particulate Matter), 12 Mio. Tonnen Schwefeloxide (SOx) und 20 Mio. Tonnen Stickoxide (NOx) verantwortlich...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Germanischer Lloyd, Bundesverkehrsministerium, Linde AG, Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: B. Sterzl / pixelio.de 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit