Hoffnungsträger LNG: Luftreinhaltung in der Schifffahrt tut not

Allmählich nimmt der gesetzgeberische Druck auch auf die internationale Schifffahrt zu, mehr für die Luftreinhaltung zu tun. Die einfachste Methode wäre, schwefelhaltiges Schweröl durch umweltgerechtere Treibstoffe zu ersetzen. Derzeit gilt Flüssigerdgas als vielversprechende Alternative. In Deutschland mangelt es indes gänzlich an der nötigen Infrastruktur.

Foto: B. Sterzl / pixelio.de (17.04.2013) 'Eine Seefahrt, die ist lustig…' - das war einmal. 'Eine Schifffahrt, die ist rußig...' (so titelten wir in ENTSORGA 03.2012). Das trifft es heute eher. Die Welt-Flotte mit ihren rund 45.000 Tank-, Fracht-, Container- und Passagierschiffen belastete nach offiziellen Angaben der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO -International Maritime Organization) der Vereinten Nationen (UN) 2007 mit rund 870 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) das globale Klima. Rechnet man die Binnenschiffe weltweit hinzu, kommen über eine Milliarde Tonnen CO2 zusammen. Das ist mehr als in der Bundesrepublik 2011 insgesamt an Treibhausgasen (917 Mio. Tonnen THG) freigesetzt wurden. Auch bei anderen Luftschadstoffen ist die Schifffahrt nicht ohne. So ist sie für den Ausstoß von 1,5 Mio. Tonnen Feinstaub (PM - Particulate Matter), 12 Mio. Tonnen Schwefeloxide (SOx) und 20 Mio. Tonnen Stickoxide (NOx) verantwortlich...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Germanischer Lloyd, Bundesverkehrsministerium, Linde AG, Bomin Linde LNG GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: B. Sterzl / pixelio.de 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.