Allmählich nimmt der gesetzgeberische Druck auch auf die internationale Schifffahrt zu, mehr für die Luftreinhaltung zu tun. Die einfachste Methode wäre, schwefelhaltiges Schweröl durch umweltgerechtere Treibstoffe zu ersetzen. Derzeit gilt Flüssigerdgas als vielversprechende Alternative. In Deutschland mangelt es indes gänzlich an der nötigen Infrastruktur.
(17.04.2013) 'Eine Seefahrt, die ist lustig…' - das war einmal. 'Eine Schifffahrt, die ist rußig...' (so titelten wir in ENTSORGA 03.2012). Das trifft es heute eher. Die Welt-Flotte mit ihren rund 45.000 Tank-, Fracht-, Container- und Passagierschiffen belastete nach offiziellen Angaben der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO -International Maritime Organization) der Vereinten Nationen (UN) 2007 mit rund 870 Mio. Tonnen Kohlendioxid (CO2) das globale Klima. Rechnet man die Binnenschiffe weltweit hinzu, kommen über eine Milliarde Tonnen CO2 zusammen. Das ist mehr als in der Bundesrepublik 2011 insgesamt an Treibhausgasen (917 Mio. Tonnen THG) freigesetzt wurden. Auch bei anderen Luftschadstoffen ist die Schifffahrt nicht ohne. So ist sie für den Ausstoß von 1,5 Mio. Tonnen Feinstaub (PM - Particulate Matter), 12 Mio. Tonnen Schwefeloxide (SOx) und 20 Mio. Tonnen Stickoxide (NOx) verantwortlich...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.