Erfolgversprechender Ansatz: Additive in der Rauchgasreinigung mit wachsender Bedeutung

Auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung des VDI Wissensforums wird der Einsatz von Betriebsmitteln unter den Aspekten Grundlagen, Prozesse, Anwendung und Optimierung behandelt. So auch bei der jüngsten Seminarveranstaltung Ende letzten Jahres in Köln.

Foto: M. Sindram(17.04.2013) Optimaler Einsatz und die Beschaffung von Sorbentien spielen eine immer wichtigere Rolle für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Rauchgasreinigung. Die Anforderungen an Rauchgasreinigungsanlagen aller Art, zum Beispiel zunehmend in Kraftwerken, industriellen Prozessen und bei thermischen Verwertungsanlagen, unterliegen ständigen Verschärfungen durch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. In vielen Fällen steigen die Frachten an Schwefel-, Fluor- und Chlorverbindungen sowie Quecksilberspuren im Brennstoff...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rheinkalk GmbH
Autorenhinweis: Martin Sindram, Vertrieb und Anwendungstechnik Luftreinhaltung, Rheinkalk GmbH
Foto: M. Sindram



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Sindram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.