Erfolgversprechender Ansatz: Additive in der Rauchgasreinigung mit wachsender Bedeutung

Auf einer jährlich stattfindenden Veranstaltung des VDI Wissensforums wird der Einsatz von Betriebsmitteln unter den Aspekten Grundlagen, Prozesse, Anwendung und Optimierung behandelt. So auch bei der jüngsten Seminarveranstaltung Ende letzten Jahres in Köln.

Foto: M. Sindram(17.04.2013) Optimaler Einsatz und die Beschaffung von Sorbentien spielen eine immer wichtigere Rolle für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Rauchgasreinigung. Die Anforderungen an Rauchgasreinigungsanlagen aller Art, zum Beispiel zunehmend in Kraftwerken, industriellen Prozessen und bei thermischen Verwertungsanlagen, unterliegen ständigen Verschärfungen durch die wirtschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. In vielen Fällen steigen die Frachten an Schwefel-, Fluor- und Chlorverbindungen sowie Quecksilberspuren im Brennstoff...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Rheinkalk GmbH
Autorenhinweis: Martin Sindram, Vertrieb und Anwendungstechnik Luftreinhaltung, Rheinkalk GmbH
Foto: M. Sindram



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Sindram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden