Im Gasrausch: Editorial

Die April-Ausgabe unseres ENTSORGA-Magazins steht ganz im Zeichen des Wassers, fast ein Sonderheft zu einer der größten Wassermessen der Welt, der WASSER BERLIN 2013. Sie lockt alle zwei Jahre Fachbesucher aus aller Welt an die Spree, um sich den technischen Neuerungen der Branche, aber auch den brandaktuellen Themen zu widmen, die die Wasserwirtschaft zurzeit bewegt.

Foto: privat(17.04.2013)  Einige der wichtigsten haben wir in diesem Heft aufgegriffen: Die zunehmende Attraktivität der ‚Energiequelle Abwasser’, die immer höhere Belastung des Abwasser mit Altmedikamenten, die Herausforderungen des Klimawandels für die gesamte Wasserwirtschaft und letztlich das Thema ‚Fracking’, bei dem manche Geologen aber auch Vertreter der Energiewirtschaft und der chemischen Industrie feuchte Augen bekommen. Bei nicht wenigen entstehen dort Dollarzeichen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.