Abgerundetes Konzept: Vorschau auf die Messe WASSER BERLIN 2013

Alle zwei Jahre im April wird die Spree-Metropole für vier Tage zu einem Kompetenz-Zentrum der internationalen Wasserwirtschaft. Fachmesse sowie diverse Kongresse und Länder-Foren bilden den gesamten Wasserkreislauf ab. In fünf Kompetenz-Zentren werden Besucher und Aussteller gezielt zusammengeführt.

Foto: Messe Berlin(17.04.2013) Die Fachmesse WASSER BERLIN 2013 öffnet vom 23. bis 26. April zum 15. Mal ihre Tore auf dem Messegelände der deutschen Hauptstadt. Rund 30.000 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung werden erwartet, um sich bei rund 600 Ausstellern auf über 40.000 Quadratmetern Hallenfläche über neueste Technologien und Forschungsergebnisse zu informieren. Entsprechend breit ist das Themenspektrum. Es umfasst alle Stufen der Wertschöpfungskette und reicht von der Trinkwassergewinnung und Wasserversorgung über den Rohrleitungsbau bis hin zur Wasserentsorgung und Abwasserbehandlung.
Die Ausrichtung der Messe wird zunehmend internationaler. Schon bei der vergangenen Veranstaltung 2011 kamen ein Drittel der Aussteller sowie Fachbesucher aus dem Ausland. Kein Wunder, wird doch die Wasserwirtschaft zusehends mit den Auswirkungen der Globalisierung konfrontiert. Der Wandel in der Bevölkerungsstruktur, das Wachstum der Weltbevölkerung und sich ändernde klimatische Bedingungen werfen Fragen auf und erfordern umfassende Lösungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.