Abgerundetes Konzept: Vorschau auf die Messe WASSER BERLIN 2013

Alle zwei Jahre im April wird die Spree-Metropole für vier Tage zu einem Kompetenz-Zentrum der internationalen Wasserwirtschaft. Fachmesse sowie diverse Kongresse und Länder-Foren bilden den gesamten Wasserkreislauf ab. In fünf Kompetenz-Zentren werden Besucher und Aussteller gezielt zusammengeführt.

Foto: Messe Berlin(17.04.2013) Die Fachmesse WASSER BERLIN 2013 öffnet vom 23. bis 26. April zum 15. Mal ihre Tore auf dem Messegelände der deutschen Hauptstadt. Rund 30.000 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung werden erwartet, um sich bei rund 600 Ausstellern auf über 40.000 Quadratmetern Hallenfläche über neueste Technologien und Forschungsergebnisse zu informieren. Entsprechend breit ist das Themenspektrum. Es umfasst alle Stufen der Wertschöpfungskette und reicht von der Trinkwassergewinnung und Wasserversorgung über den Rohrleitungsbau bis hin zur Wasserentsorgung und Abwasserbehandlung.
Die Ausrichtung der Messe wird zunehmend internationaler. Schon bei der vergangenen Veranstaltung 2011 kamen ein Drittel der Aussteller sowie Fachbesucher aus dem Ausland. Kein Wunder, wird doch die Wasserwirtschaft zusehends mit den Auswirkungen der Globalisierung konfrontiert. Der Wandel in der Bevölkerungsstruktur, das Wachstum der Weltbevölkerung und sich ändernde klimatische Bedingungen werfen Fragen auf und erfordern umfassende Lösungen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Berlin GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Messe Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.