Perspektiven für Photovoltaikanlagen auf Deponien

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Photovoltaikmarktes allgemein und mit speziellem Blick auf den Standort Deponie in Deutschland. Es werden die Einspeisevergütungen, Stromgestehungskosten, Modul- und Systempreise betrachtet.

Bereits in der Betriebsphase von Deponien kann die Erzeugung von Energie aus regenerativen Energiequellen eine sinnvolle Ergänzung der abfallwirtschaftlichen Aktivitäten sein. Häufig stehen große Flächen, exponierte Standorte (Deponiekuppen) und wegen der Verstromung von Deponiegas auch Einspeisemöglichkeiten für den erzeugten Strom zur Verfügung. Im Normalfall ist auch ein angemessener Abstand zur Wohnbebauung gewahrt. Eine Konkurrenzsituation zu gewerblichen bzw. land- und forstwirtschaftlichen Nachnutzungen der Deponiefläche existiert im allgemeinen nicht. Auf Deponien und Gebäuden der Abfallwirtschaft wurden in den letzten Jahren zahlreiche Photovoltaikanlagen errichtet.
Die Situation auf dem Photovoltaikmarkt war zahlreichen Turbulenzen ausgesetzt. Dieser Beitrag beschreibt Entwicklung, gegenwärtigen Stand, Einflussfaktoren und versucht, einen Ausblick auf die nähere Zukunft zu geben.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.