Die Sickerströmung in Staumauern hat einen wesentlichen Einfluss auf die Tragsicherheit der Absperrbauwerke. Auf der einen Seite kann diese zu einem Materialaustrag führen, der langfristig eine Querschnittschwächung bewirkt. Anderseits spielen die aus der Unter- bzw. Durchströmung resultierenden Auftriebs- und Strömungskräfte hinsichtlich der Standsicherheit eine große Rolle. Um den Einfluss der resultierenden Kräfte aus der Sickerströmung auf die Verformungs- und Spannungsverteilung von Staumauern zu analysieren, kann die Finite-Element-Software ANSYS mit der Analogie zu stationären Temperaturfeldberechnungen verwendet werden. Im Rahmen einer Master-Thesis wurden verschiedenen Berechnungsvarianten beispielhaft für die Schwarza-Talsperre durchgeführt.
Die Schwarza-Talsperre liegt im Hochschwarzwald und wird von der Schluchseewerk AG als Bestandteil dreier kaskadenförmiger Pumpspeicherwerke betrieben. Die aus insgesamt fünf Talsperren bestehende Kraftwerksgruppe erstreckt sich vom Schluchsee auf 930 m ü. N. N. bis hinunter zum Rhein bei Waldshut auf 310 m ü. N. N. und hat im Turbinenbetrieb eine Ausbauleistung von 540 MW und im Pumpbetrieb eine maximale Leistung von 308 MW.
Die von 1929 bis 1931 erbaute Schwarza-Talsperre hat einen Speicherinhalt von 1,3 Mio. m³ und wird aus einem 20,5 km² großem Einzugsgebiet gespeist. Das Staubauwerk ist als gekrümmte Gewichtsstaumauer mit einem Radius von 140 m ausgeführt, besitzt eine Höhe von 36 m über der Talsohle und eine Höhe von 43 m über der Gründungssohle. Die Mauerkrone ist 158 m lang und 3,7 m breit. Dadurch ergibt sich ein Bauwerksvolumen von 44 000 m³. Aufgrund der Abmessungen repräsentiert das Staubauwerk der Schwarza-Talsperre eine durchschnittliche Gewichtsstaumauer im deutschen Raum.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | M. Eng. Lars Rupp Prof. Dr.-Ing. Olaf Niekamp Dipl.-Ing. Tobias Gebler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.