Die umfangreichen Ergebnisse des Workshops sind in einem Bericht zusammengefasst (workshop2012.fliessgewässerrenaturierung.de). Im Bericht sind neben den hier gekürzt wiedergegebenen Eckpunkten auch die einzelnen Diskussionsergebnisse der drei Arbeitsgruppen aufgeführt. Diese beziehen sich unter anderem auf die hydromorphologische Maßnahmenwirksamkeit, das Monitoring und Erfolgskontrollen, die Rolle der stofflichen Belastung sowie des Wiederbesiedlungspotenzials, Priorisierung von Gewässern, Hindernisse in der praktischen Umsetzung und Strategien zum Interessenausgleich bei Konflikten.
Im Februar 2008 fand in Berlin ein vom Umweltbundesamt (UBA) organisierter Workshop zum Thema 'Ökologische Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern" statt, der von über hundert Vertretern aus Verwaltung und Planung besucht wurde. Der Workshop blieb vielen Teilnehmern als Startpunkt einer neuen Diskussion zum Thema Renaturierung in guter Erinnerung und markiert den Beginn eines intensiven Dialogs zwischen Praktikern und Wissenschaft.
Inzwischen sind fünf Jahre vergangen, es wurden viele Gewässerabschnitte renaturiert und Erfahrungen sowohl mit der praktischen Durchführung von Maßnahmen als auch mit Planungsprozess und Erfolgskontrolle gesammelt. Das UBA richtete daher am 15. und 16. März 2012 in Frankfurt einen zweiten Workshop aus, in dem bisherige Erfahrungen präsentiert, diskutiert und synthetisiert wurden. Der Workshop war aufgeteilt in Vortragssessionen zu den Themen 'Internationale Erfahrungen mit der Renaturierung von Fließgewässern" und 'Fließgewässer-Renaturierungen in den Bundesländern: Erfahrungen, Konzepte und Prioritäten" sowie drei Workshops zu den Themen 'Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte", 'Skalen und Einflussfaktoren" und 'Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen".
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Daniel Hering Andreas Hoffmann Dr. Matthias Brunke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.