Ergebnisse des Workshops 'Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern'

Die umfangreichen Ergebnisse des Workshops sind in einem Bericht zusammengefasst (workshop2012.fliessgewässerrenaturierung.de). Im Bericht sind neben den hier gekürzt wiedergegebenen Eckpunkten auch die einzelnen Diskussionsergebnisse der drei Arbeitsgruppen aufgeführt. Diese beziehen sich unter anderem auf die hydromorphologische Maßnahmenwirksamkeit, das Monitoring und Erfolgskontrollen, die Rolle der stofflichen Belastung sowie des Wiederbesiedlungspotenzials, Priorisierung von Gewässern, Hindernisse in der praktischen Umsetzung und Strategien zum Interessenausgleich bei Konflikten.

Im Februar 2008 fand in Berlin ein vom Umweltbundesamt (UBA) organisierter Workshop zum Thema 'Ökologische Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern" statt, der von über hundert Vertretern aus Verwaltung und Planung besucht wurde. Der Workshop blieb vielen Teilnehmern als Startpunkt einer neuen Diskussion zum Thema Renaturierung in guter Erinnerung und markiert den Beginn eines intensiven Dialogs zwischen Praktikern und Wissenschaft.
Inzwischen sind fünf Jahre vergangen, es wurden viele Gewässerabschnitte renaturiert und Erfahrungen sowohl mit der praktischen Durchführung von Maßnahmen als auch mit Planungsprozess und Erfolgskontrolle gesammelt. Das UBA richtete daher am 15. und 16. März 2012 in Frankfurt einen zweiten Workshop aus, in dem bisherige Erfahrungen präsentiert, diskutiert und synthetisiert wurden. Der Workshop war aufgeteilt in Vortragssessionen zu den Themen 'Internationale Erfahrungen mit der Renaturierung von Fließgewässern" und 'Fließgewässer-Renaturierungen in den Bundesländern: Erfahrungen, Konzepte und Prioritäten" sowie drei Workshops zu den Themen 'Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte", 'Skalen und Einflussfaktoren" und 'Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Daniel Hering
Andreas Hoffmann
Dr. Matthias Brunke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.