Ergebnisse des Workshops 'Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern'

Die umfangreichen Ergebnisse des Workshops sind in einem Bericht zusammengefasst (workshop2012.fliessgewässerrenaturierung.de). Im Bericht sind neben den hier gekürzt wiedergegebenen Eckpunkten auch die einzelnen Diskussionsergebnisse der drei Arbeitsgruppen aufgeführt. Diese beziehen sich unter anderem auf die hydromorphologische Maßnahmenwirksamkeit, das Monitoring und Erfolgskontrollen, die Rolle der stofflichen Belastung sowie des Wiederbesiedlungspotenzials, Priorisierung von Gewässern, Hindernisse in der praktischen Umsetzung und Strategien zum Interessenausgleich bei Konflikten.

Im Februar 2008 fand in Berlin ein vom Umweltbundesamt (UBA) organisierter Workshop zum Thema 'Ökologische Effektivität von hydromorphologischen Verbesserungen an Fließgewässern" statt, der von über hundert Vertretern aus Verwaltung und Planung besucht wurde. Der Workshop blieb vielen Teilnehmern als Startpunkt einer neuen Diskussion zum Thema Renaturierung in guter Erinnerung und markiert den Beginn eines intensiven Dialogs zwischen Praktikern und Wissenschaft.
Inzwischen sind fünf Jahre vergangen, es wurden viele Gewässerabschnitte renaturiert und Erfahrungen sowohl mit der praktischen Durchführung von Maßnahmen als auch mit Planungsprozess und Erfolgskontrolle gesammelt. Das UBA richtete daher am 15. und 16. März 2012 in Frankfurt einen zweiten Workshop aus, in dem bisherige Erfahrungen präsentiert, diskutiert und synthetisiert wurden. Der Workshop war aufgeteilt in Vortragssessionen zu den Themen 'Internationale Erfahrungen mit der Renaturierung von Fließgewässern" und 'Fließgewässer-Renaturierungen in den Bundesländern: Erfahrungen, Konzepte und Prioritäten" sowie drei Workshops zu den Themen 'Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte", 'Skalen und Einflussfaktoren" und 'Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Daniel Hering
Andreas Hoffmann
Dr. Matthias Brunke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.