Potenzialstudie für Pumpspeicherkraftwerke in Baden-Württemberg

Damit Strom aus erneuerbaren Energien und dabei zunehmend aus fluktuierenden Erzeugungsarten, wie Wind oder Sonne, den bislang zumeist in Kern- oder Kohlekraftwerken erzeugten Strom zu einem Großteil ablösen kann, muss dieser in Zeiten geringer Nachfrage gespeichert werden. In Zeiten hoher Nachfrage kann der gespeicherte Strom wieder zielgerichtet abgegeben werden. Dies kann weltweit bislang nur eine Technik wirtschaftlich und großtechnisch meistern: Pumpspeicherkraftwerke. Sie wirken im Stromnetz wie große Batterien und können zur Sicherung der Netzstabilität eingesetzt werden.

Weltweit ist erkannt worden, dass die Erderwärmung mit Klimaschutzzielen verlangsamt oder gestoppt werden kann. Um die nationalen und internationalen Ziele zu erreichen, müssen die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden, nach Vorgaben der Energiepolitik vor allem die volatilen Energieträger, wie Wind und Solar. Doch damit die Stromerzeugung aus den volatilen erneuerbaren Energien einen Großteil der Energieversorgung übernehmen kann, sind erhebliche Herausforderungen zu erfüllen. Die Anforderung, Strom zu speichern und in Zeiten hoher Nachfrage zielgerichtet abzugeben, kann bislang nur eine Technologie wirtschaftlich und großtechnisch meistern: Pumpspeicherkraftwerke.
Vor diesem Hintergrund stellt die Kenntnis des noch verfügbaren Potenzials im Land Baden-Württemberg den zentralen Ausgangspunkt für eine Diskussion über Speichermöglichkeiten dar. Dies beweisen zahlreiche Anfragen von Kommunen und Regionalverbänden an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) zu möglichen Speicherstandorten. Um an der Energiewende aktiv mitzuwirken, ist auch die Kenntnis der Potenziale und Möglichkeiten eine wichtige Grundvoraussetzung. Insbesondere für die Pumpspeicherpotenziale gab es für Baden-Württemberg bislang keine umfassende Untersuchung.
Das Bundesland Baden-Württemberg (35 794 km²) ist mit dem Schwarzwald, der Schwäbischen Alb sowie dem Odenwald durch eine bergige Landschaft geprägt. Für den Industriestandort Baden-Württemberg stellt die räumliche Nähe der Speicher zu den Verbrauchszentren energiepolitisch wie auch von Seiten des Netzmanagements einen Vorteil dar.
Vorrangiges Ziel der Potenzialstudie war die Ausweisung der potenziell geeigneten Flächen in Baden-Württemberg für die Realisierung von Pumpspeicherkraftwerken und daraus abgeleitet die Ermittlung des technisch sinnvollen und umweltschutzrelevanten Potenzials an Pumpspeicherleistung [GW] anhand einer konkreten Standortdetektierung. Bevor auf dieser Basis konkrete Projekte angegangen werden, sind vorab eine Reihe von Restriktionen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu klären.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Claudia Berger
Nikolaus Sauer
Dipl.-Ing. Robert Achatz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.