Neben den bekannten Technologien zur Energiegewinnung mittels der Wasser-, Solar- oder Windkraft, besteht auch die Möglichkeit zur Nutzung von Gezeitenströmungen durch sogenannte Tidenturbinen. An diese Anlagen werden besondere Anforderungen gestellt, insbesondere im Hinblick auf ihre Strömungsmechanik und Strukturdynamik. Daher werden an Technischen Universität (TU) Berlin unterschiedliche, interdisziplinäre Auslegungs- und Theorieansätze im Rahmen eines Forschungsvorhabens diskutiert und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Tidenturbinen untersucht.
Der weltweit steigende Energiebedarf und die gleichzeitige Erschöpfung natürlicher Ressourcen führen verstärkt zur Entwicklung und zum Ausbau neuer Technologien zur Energiegewinnung. Dabei kommt insbesondere dem Bereich der regenerativen Energien eine erhöhte Aufmerksamkeit zu, da dieser eine nachhaltige und generationenverträgliche Lösung des Energiedilemmas verspricht. Im Jahr 2012, welches die UNO nicht zuletzt zum 'Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle" deklariert hat, rückte auch die Energiegewinnung aus den Ozeanen und den Meeren in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Bereits Lord Kelvin beschäftigte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts mit der Vorausberechnung von Gezeitenströmungen, dem größten Vorteil dieser Technologie: Sie sind auf längere Zeiträume voraussagbar, wodurch der zu erwartende Energieertrag kalkulierbar wird. Momentan finden daher weltweit Entwicklungen und Tests mit sogenannten Tidenturbinen statt, um die Energie der Gezeitenströmungen zu nutzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | M. Sc. Angela Bauer Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit