Ride the Tide - Tidenturbinenforschung an der TU Berlin

Neben den bekannten Technologien zur Energiegewinnung mittels der Wasser-, Solar- oder Windkraft, besteht auch die Möglichkeit zur Nutzung von Gezeitenströmungen durch sogenannte Tidenturbinen. An diese Anlagen werden besondere Anforderungen gestellt, insbesondere im Hinblick auf ihre Strömungsmechanik und Strukturdynamik. Daher werden an Technischen Universität (TU) Berlin unterschiedliche, interdisziplinäre Auslegungs- und Theorieansätze im Rahmen eines Forschungsvorhabens diskutiert und hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Tidenturbinen untersucht.

Der weltweit steigende Energiebedarf und die gleichzeitige Erschöpfung natürlicher Ressourcen führen verstärkt zur Entwicklung und zum Ausbau neuer Technologien zur Energiegewinnung. Dabei kommt insbesondere dem Bereich der regenerativen Energien eine erhöhte Aufmerksamkeit zu, da dieser eine nachhaltige und generationenverträgliche Lösung des Energiedilemmas verspricht. Im Jahr 2012, welches die UNO nicht zuletzt zum 'Internationalen Jahr der nachhaltigen Energien für alle" deklariert hat, rückte auch die Energiegewinnung aus den Ozeanen und den Meeren in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Bereits Lord Kelvin beschäftigte sich zum Ende des 19. Jahrhunderts mit der Vorausberechnung von Gezeitenströmungen, dem größten Vorteil dieser Technologie: Sie sind auf längere Zeiträume voraussagbar, wodurch der zu erwartende Energieertrag kalkulierbar wird. Momentan finden daher weltweit Entwicklungen und Tests mit sogenannten Tidenturbinen statt, um die Energie der Gezeitenströmungen zu nutzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Angela Bauer
Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.