Lenkungswirkung der Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG 2004 und 2009) für die ökologische Modernisierung von Wasserkraftanlagen - Ergebnisse einer Umfrage

In Deutschland besteht kein einheitliches Kataster, das Auskunft über die Ausstattung von Wasserkraftanlagen mit Anlagen oder Auflagen zur Minderung der Umweltwirkungen auf den Gewässerzustand gibt. Mit Unterstützung der Wasserkraftbetreiber konnte erstmalig ein Einblick in die Lenkwirkung der Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) und in das bestehende ökologische Modernisierungspotenzial der Wasserkraftanlagen in Deutschland gewonnen werden. Die im Rahmen der Förderung durch das EEG 2004 und 2009 durchgeführten Maßnahmen an Wasserkraftanlagen konzentrieren sich auf die Gewährleistung des Mindestabflusses und der Durchgängigkeit. Dieser Maßnahmenschwerpunkt deckt sich mit dem wasserwirtschaftlichen Erfordernis für die Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie in diesem Eingriffsbereich.

In Deutschland gibt es kein einheitliches, zentrales oder größeres regionales Kataster, das über die Ausstattung von Wasserkraftanlagen (WKA) mit Anlagen zur Wiederherstellung der stromabwärts- oder stromaufwärts gerichteten Durchgängigkeit oder zu festgesetzten Mindestabflüssen Auskunft gibt. Sofern Daten vorhanden sind, ist es oftmals schwierig, gesicherte Angaben über die Funktionsfähigkeit der Anlagen zu erhalten. Dies erschwert Grund legend eine Ziel gerichtete und Problem orientierte Festlegung von Förderkriterien. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Projektes 'Wasserkraftnutzung in Deutschland: Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten" mit dem Umweltbundesamt als Auftraggeber abgestimmt, die Daten, die zur Validierung der Regelungswirksamkeit des EEG (§ 6 EEG 2004, § 23 EEG 2009) gemäß § 14a Abs. 8 i. V. m. § 14a Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und § 14a Abs. 5 EEG 2004 an die Bundesnetzagentur übermittelt bzw. von den Energieversorgern regelmäßig veröffentlicht werden, für eine Umfrage bei den Wasserkraftbetreibern zu nutzen.
Mit den veröffentlichten EEG-Daten liegt die bisher umfangreichste Zusammenstellung von Angaben zu in Betrieb befindlichen WKA in Deutschland vor. Neben den Adressen der Betreiber werden jedes Jahr die Leistung und die Jahresarbeit der Anlagen veröffentlicht. Der Datenbestand umfasst schätzungsweise 80 % aller in Deutschland betriebenen WKA. Nicht erfasst werden dabei:
â– WKA, die keinen Strom einspeisen, sondern für den Eigenbedarf wirtschaften,
â– WKA, deren Strom vom Betreiber ausschließlich direkt vermarktet wird oder
â– WKA mit einer installierten Leistung von >5 MW (mit Ausnahme der Anlagen, die eine Leistungserhöhung durchgeführt haben und dafür eine Vergütung erhalten).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03/2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Phys. Pia Anderer
Stephan Naumann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.