Die LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 war fortzuschreiben. Der nun aktualisierte LAWA-Leitfaden unterstützt die Wasserbehörden bei der Erteilung von wasserrechtlichen Einleiteerlaubnissen bei Kühlwassereinleitungen aus Kraftwerken und Industrie.
In den Sommern der Jahre 2003 und 2006 wurden - wie an vielen anderen Gewässern auch - extreme Wassertemperaturen im hessischen Untermain gemessen. Es wurde dabei der Grenzwert der Fischgewässerverordnung von 28 °C erreicht oder teilweise überschritten. Die Kraftwerke und die industriellen Wärmeinleiter waren aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Wärmefracht in Folge der Kühlwassereinleitungen deutlich zu reduzieren. Um in Zukunft für derartige Ereignisse vorbereitet zu sein, wurde unter Federführung des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie ein Wärmehaushalts-Simulationsmodell für den Untermain entwickelt. Mit diesem Instrument wurden die Wasserbehörden in die Lage versetzt, Wärmelastrechnungen bei definierten Randbedingungen durchzuführen, um den Einfluss und die Summenwirkung der Wärmeeinleitungen zu quantifizieren. Damit besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Gewässertemperatur bei anhaltenden Wärmeperioden auf Grund von Wettervorhersagen abzuschätzen und die Wirkungen von möglichen Einschränkungen bei den Wärmeeinleitungen zu bewerten. Dabei wurde deutlich, dass sich der Untermain in Folge der Stauhaltungen bereits unabhängig von den Wärmeeinleitungen in extremen Sommern sehr aufheizt.
Das Wärmereglement für die Kühlwassereinleitungen am Main wurde auf der Grundlage der LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 entwickelt. Es zeigt sich, dass das Ziel nach der Wasserrahmenrichtline, alle Fließgewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen, unter anderem eine differenziertere Betrachtung des Wärmehaushalts der Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie erforderlich macht. So stellt sich am Main zum Beispiel die Frage, inwieweit Wärmeeinleitungen in Flussabschnitten die Gewässertemperatur derart beeinflussen, dass Fische auf ihren Wanderungen flussaufwärts durch Temperaturbarrieren beeinträchtigt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit