Wärmehaushalt der Gewässer im Zeichen des Klimawandels

Die LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 war fortzuschreiben. Der nun aktualisierte LAWA-Leitfaden unterstützt die Wasserbehörden bei der Erteilung von wasserrechtlichen Einleiteerlaubnissen bei Kühlwassereinleitungen aus Kraftwerken und Industrie.

In den Sommern der Jahre 2003 und 2006 wurden - wie an vielen anderen Gewässern auch - extreme Wassertemperaturen im hessischen Untermain gemessen. Es wurde dabei der Grenzwert der Fischgewässerverordnung von 28 °C erreicht oder teilweise überschritten. Die Kraftwerke und die industriellen Wärmeinleiter waren aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Wärmefracht in Folge der Kühlwassereinleitungen deutlich zu reduzieren. Um in Zukunft für derartige Ereignisse vorbereitet zu sein, wurde unter Federführung des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie ein Wärmehaushalts-Simulationsmodell für den Untermain entwickelt. Mit diesem Instrument wurden die Wasserbehörden in die Lage versetzt, Wärmelastrechnungen bei definierten Randbedingungen durchzuführen, um den Einfluss und die Summenwirkung der Wärmeeinleitungen zu quantifizieren. Damit besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Gewässertemperatur bei anhaltenden Wärmeperioden auf Grund von Wettervorhersagen abzuschätzen und die Wirkungen von möglichen Einschränkungen bei den Wärmeeinleitungen zu bewerten. Dabei wurde deutlich, dass sich der Untermain in Folge der Stauhaltungen bereits unabhängig von den Wärmeeinleitungen in extremen Sommern sehr aufheizt.
Das Wärmereglement für die Kühlwassereinleitungen am Main wurde auf der Grundlage der LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 entwickelt. Es zeigt sich, dass das Ziel nach der Wasserrahmenrichtline, alle Fließgewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen, unter anderem eine differenziertere Betrachtung des Wärmehaushalts der Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie erforderlich macht. So stellt sich am Main zum Beispiel die Frage, inwieweit Wärmeeinleitungen in Flussabschnitten die Gewässertemperatur derart beeinflussen, dass Fische auf ihren Wanderungen flussaufwärts durch Temperaturbarrieren beeinträchtigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'