Die LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 war fortzuschreiben. Der nun aktualisierte LAWA-Leitfaden unterstützt die Wasserbehörden bei der Erteilung von wasserrechtlichen Einleiteerlaubnissen bei Kühlwassereinleitungen aus Kraftwerken und Industrie.
In den Sommern der Jahre 2003 und 2006 wurden - wie an vielen anderen Gewässern auch - extreme Wassertemperaturen im hessischen Untermain gemessen. Es wurde dabei der Grenzwert der Fischgewässerverordnung von 28 °C erreicht oder teilweise überschritten. Die Kraftwerke und die industriellen Wärmeinleiter waren aufgefordert, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Wärmefracht in Folge der Kühlwassereinleitungen deutlich zu reduzieren. Um in Zukunft für derartige Ereignisse vorbereitet zu sein, wurde unter Federführung des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie ein Wärmehaushalts-Simulationsmodell für den Untermain entwickelt. Mit diesem Instrument wurden die Wasserbehörden in die Lage versetzt, Wärmelastrechnungen bei definierten Randbedingungen durchzuführen, um den Einfluss und die Summenwirkung der Wärmeeinleitungen zu quantifizieren. Damit besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Gewässertemperatur bei anhaltenden Wärmeperioden auf Grund von Wettervorhersagen abzuschätzen und die Wirkungen von möglichen Einschränkungen bei den Wärmeeinleitungen zu bewerten. Dabei wurde deutlich, dass sich der Untermain in Folge der Stauhaltungen bereits unabhängig von den Wärmeeinleitungen in extremen Sommern sehr aufheizt.
Das Wärmereglement für die Kühlwassereinleitungen am Main wurde auf der Grundlage der LAWA-Schrift 'Grundlagen für die Beurteilung von Kühlwassereinleitungen in Gewässer" aus dem Jahre 1990 entwickelt. Es zeigt sich, dass das Ziel nach der Wasserrahmenrichtline, alle Fließgewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen, unter anderem eine differenziertere Betrachtung des Wärmehaushalts der Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie erforderlich macht. So stellt sich am Main zum Beispiel die Frage, inwieweit Wärmeeinleitungen in Flussabschnitten die Gewässertemperatur derart beeinflussen, dass Fische auf ihren Wanderungen flussaufwärts durch Temperaturbarrieren beeinträchtigt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03/2013 (März 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.