Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2012. Forum für Boden- und Grundwasserschutz

Am 6.9.2012 trafen sich rd. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aus Behörden, Unternehmen und Institutionen beim 21. Altlastentag Hannover 'Forum für Boden- und Grundwasserschutz', der von der Landeshauptstadt Hannover und der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg veranstaltet wurde. Sechs Workshops
und ein kommunales Fachforum befassten sich mit unterschiedlichen Themen des Boden- und Grundwasserschutzes. Eine Fachausstellung rundete die eintägige Veranstaltung ab.1

Jörg Frauenstein vom Umweltbundesamt ging in seinem Einführungsreferat (auf Wunsch der Veranstalter) der Frage 'Europäische Initiativen zur Altlastensanierung - Ergebnisse für die kommunale Praxis?' nach.
 
Für die Kommunen stellt sich die Einführung einer europarechtlichen Bodenschutzregelung momentan als zusätzliche, bürokratische Bürde dar. Die bislang von der Europäischen Kommission geplante Umsetzung sieht erhebliche Berichtspflichten vor, die zum überwiegenden Teil durch die Unteren Bodenschutzbehörden zu erbringen sind. Langfristig gesehen trüge eine europaweite Erhebung von kontaminierten Standorten sicherlich dazu bei, dass in allen Mitgliedstaaten das Thema ernsthafter und mit einem politischen Willensbekenntnis ausgestattet angegangen würde und sich der Umweltzustand in der EU schrittweise verbessert. Im Blickpunkt der Kommission stehen beim Bodenthema aktuell die Schnittstellen zur Biodiversität, der Lebensmittelproduktion und Nahrungsmittelsicherheit sowie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Die EC formulierte das Ziel, den Netto-Verlust von Boden zu stoppen.
 
Das zweite Feld, in dem Europa in die Vollzugspraxis wirken kann, sind Ergebnisse aus den EU-Forschungsprogrammen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland war und ist in den Forschungsprojekten größenadäquat vertreten. Nur, kommen diese Ergebnisse auch im Vollzug an? Seit vielen Jahren werden von den Geldgebern Verwertungspläne, Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination obligatorisch gefordert, die Wirkung ist nach wie vor begrenzt.
 
Den Tagungsbericht können Sie hier >>> kostenlos von der Homepage der Lexxion Verlagsgesellschaft mbH herunterladen.  



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Dieter Sondermann
Dr. Jürgen Schneider
Dr. Uwe Kallert
Axel Lietzow
Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.