Integrierte Systemlösungen als Strategie für eine nachhaltige und exportstarke Wasserwirtschaft

Zur Förderung und zum Ausbau der Stärken der deutschen Wasserwirtschaft und der Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsnation Deutschland genügt es nicht, die derzeitige Forschungs- und Entwicklungsförderung nur fortzuführen. Vorgestellt werden Ergebnisse des Verbundprojekts 'Wasser 2050", mit dem künftige Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft untersucht wurden.

In den nächsten Jahren werden sich bereits abzeichnende Probleme der Wasserknappheit und -qualität weiter zunehmen. Weltweit steht demnach die Wasserwirtschaft vor komplexen Herausforderungen:
â–  Das weltweite Bevölkerungswachstum auf rund 9,3 Mrd. Menschen im Jahr 2050 führt zu einer vermehrten Nachfrage nach Wasser.
â–  Zugleich steigen auch der Wohlstand und somit die Ansprüche eines Teils der Menschen. Bereits 2030 besteht das Risiko, dass die Nachfrage nach Wasser global das nachhaltig nutzbare Dargebot um 40 % überschreitet, wenn nicht die Wasserproduktivität stark verbessert wird.
â–  Da mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in weiterhin stark wachsenden urbanen Agglomerationen leben, sind Antworten auf den steigenden städtischen Wasserbedarf erforderlich; auch in informellen Siedlungen ist die Abwasserentsorgung zu organisieren.
â–  3,2 Mrd. Menschen sind an eine angemessene Sanitärversorgung anzuschließen. Der Zeitrahmen des entsprechenden UN-Milleniumziels droht sowohl aus politisch-institutionellen als auch aus sozio-kulturellen Gründen gesprengt zu werden.
â–  Auch in der Siedlungswasserwirtschaft der Industrieländer besteht hoher Investitions- und Erneuerungsbedarf (zudem sind die komplementären häuslichen Wasser-Infrastrukturen in Altbauten erneuerungsbedürftig).
â–  Zusätzlicher Handlungsbedarf entsteht, weil sich die sozio-ökonomischen und auch die klimatischen Randbedingungen dynamisch verändern; zudem lassen Mikroschadstoffe weiteren Regelungsbedarf entstehen. Die siedlungswasserwirtschaftlichen Netze und Anlagen sind an diesen sich verändernden Rahmen anzupassen.

Das ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung identifizierte gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung sowie dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen 02WT0820) geförderten Verbundprojekt 'Wasser 2050: Nachhaltige wasserwirtschaftliche Systemlösungen - künftige Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft" langfristige Zielstellungen für nachhaltige Innovationen sowie deren Erfolgsbedingungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2013 (Januar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Engelbert Schramm
PD Dr. Thomas Kluge
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
Dr.-Ing. Harald Hiessl
Dr. Dr. Christian Sartorius
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.