Das Bevölkerungswachstum wird global ebenso weitergehen wie der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen. Auch wenn sich die Steigungen dieser Kurven langfristig abschwächen werden, so ist es doch nicht unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit zu Verteilungskämpfen auf unserem Planeten kommen wird. So die wenig beruhigende Einschätzung von Wissenschaftlern, die sich kürzlich in Berlin zur alljährlichen Recycling- und Rohstoffkonferenz trafen.
(09.04.2013) Dabei kam das Grunddilemma der Rohstoffwirtschaft deutlich zum Ausdruck: Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gibt es auf unserer Erde eigentlich keinen Mangel an Rohstoffen - 'man muss nur tief genug graben', formulierte es ein Tagungsteilnehmer. Doch die Rohstoffe sind weiß Gott nicht überall; es gibt strategische Materialien, von denen die Selten-Erden die bekanntesten sind und die von bestimmten Nationen aus wirtschafts- oder militästrategischen Gründen gehortet bzw. der Export massiv limitiert werden. Und dass Rohstoffe wie Trinkwasser, Böen und Luft nur eingeschränkt regenerierbar und damit limitiert sind, weiß man nur zur Genüge...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.