Das Bevölkerungswachstum wird global ebenso weitergehen wie der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen. Auch wenn sich die Steigungen dieser Kurven langfristig abschwächen werden, so ist es doch nicht unwahrscheinlich, dass es in absehbarer Zeit zu Verteilungskämpfen auf unserem Planeten kommen wird. So die wenig beruhigende Einschätzung von Wissenschaftlern, die sich kürzlich in Berlin zur alljährlichen Recycling- und Rohstoffkonferenz trafen.
(09.04.2013) Dabei kam das Grunddilemma der Rohstoffwirtschaft deutlich zum Ausdruck: Von wenigen Ausnahmen abgesehen, gibt es auf unserer Erde eigentlich keinen Mangel an Rohstoffen - 'man muss nur tief genug graben', formulierte es ein Tagungsteilnehmer. Doch die Rohstoffe sind weiß Gott nicht überall; es gibt strategische Materialien, von denen die Selten-Erden die bekanntesten sind und die von bestimmten Nationen aus wirtschafts- oder militästrategischen Gründen gehortet bzw. der Export massiv limitiert werden. Und dass Rohstoffe wie Trinkwasser, Böen und Luft nur eingeschränkt regenerierbar und damit limitiert sind, weiß man nur zur Genüge...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.