Fortschritte bei der Energieeffizienz: Vorschau auf die ‚IndustrialGreenTec’ im Rahmen der Hannover Messe 2013

Auf der IndustrialGreenTec, einer von elf Leitmessen innerhalb der Hannover Messe, zeigen Aussteller, wie sie im Rahmen ihres Geschäftsmodells Umweltmanagementsysteme installieren, innovative Produktchancen erkennen und nutzen sowie komplexe Systeme und Prozesse auf das Wesentliche reduzieren.

Foto: Hannover Messe(09.04.2013) Themen wie nachhaltige Produktion, Verfahren zur Wasser- und Luftreinhaltung sowie Recyclingwirtschaft stoßen auf große Besucher- und Medienresonanz. ‚Green Materials’ wie Biokunststoffe oder neue Verbundwerkstoffe sowie Energieeffizienz in der Industrie stehen im Fokus der Messe, die vom 08. bis 12. April 2013 auf dem Messegeläde Hannover stattfindet. Durch das Kompetenzzentrum, die Start-up Area, die IndustrialGreenTec-Conference sowie den East-European Workshop bietet die Industrial- GreenTec Industrieunternehmen gute Mölichkeiten, voneinander zu profitieren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hannover Messe GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Hannover Messe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.