Vom 16. bis 18. April 2013 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 25. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum. Zur Jubiläumsveranstaltung werden ca. 1000 Teilnehmer sowie rund 70 Aussteller erwartet - somit ist Tagung seit über zwei Jahrzehnten europaweit eine der größten Veranstaltungen dieser Art. Zentrales Thema sind Erfahrungen und Konsequenzen mit der Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
(09.04.2013) Diskussionsforum der Abfallbranche sein. Das Kasseler Abfall- und Bioenergieforum ist seit über zwei Jahrzehnten europaweit eine der größten Veranstaltungen dieser Art und feiert in diesem Jahr sein 25. Jubiläum. Eines der Schwerpunktthemen ist die in § 11 KrWG vorgegebene Erfassung von Bioabfälen. Obwohl bereits heute ca. 9 Mio. Tonnen Bio- und Grüabfall erfasst werden, bleiben noch viele Potentiale unerschlossen. Zirka ein Füftel aller öfentlich-rechtlichen Entsorgungsträer hat noch keine Getrennt-Erfassung fü Bioabfäle mittels Biotonne eingefürt. Dort, wo die Biotonne eingefürt ist, liegt die mittlere Anschlussleistung lediglich bei 50 bis 60 Prozent. Als favorisierte Behandlungsform steht nach wie vor die Kaskadennutzung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Michael Kern |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.