Recycling - Wunsch und Wirklichkeit: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2013

Erneut waren fast 300 Teilnehmern wieder der Einladung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz gefolgt. In über 50 Fachvorträgen ging es zwei Tage lang um das Thema Rohstoffe, ihre Verfügbarkeit und ihre Sicherung und die Rolle der Politik.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) Die Analyse von Abfallmassenströmen, die notwendige Logistik, die notwendigen Verfahren und letztlich Recyclingtechnologien für besondere Materialien, die eine hohe wirtschaftsstrategische Bedeutung haben, waren die Kernthemen.
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal warnte in seinem Einführungsvortrag vor drohenden Versorgungsengpässen, wenn die Ressourceneffizienz nicht verbessert würde. Es könnte gar zu massiven Verteilungskämpfen kommen, die vor allem die nicht erneuerbaren stofflichen Ressourcen wie Erze, Industriemineralien oder Kohlenstoffträger beträfen. Kritisch seien auch Ressourcen, die nur über lange Zeiträume regenerierbar...
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.