Recycling - Wunsch und Wirklichkeit: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2013

Erneut waren fast 300 Teilnehmern wieder der Einladung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz gefolgt. In über 50 Fachvorträgen ging es zwei Tage lang um das Thema Rohstoffe, ihre Verfügbarkeit und ihre Sicherung und die Rolle der Politik.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) Die Analyse von Abfallmassenströmen, die notwendige Logistik, die notwendigen Verfahren und letztlich Recyclingtechnologien für besondere Materialien, die eine hohe wirtschaftsstrategische Bedeutung haben, waren die Kernthemen.
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal warnte in seinem Einführungsvortrag vor drohenden Versorgungsengpässen, wenn die Ressourceneffizienz nicht verbessert würde. Es könnte gar zu massiven Verteilungskämpfen kommen, die vor allem die nicht erneuerbaren stofflichen Ressourcen wie Erze, Industriemineralien oder Kohlenstoffträger beträfen. Kritisch seien auch Ressourcen, die nur über lange Zeiträume regenerierbar...
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.