Die AquaWand, ein neuer mobiler Hochwasserschutz

Zur Verwirklichung eines ganzheitlichen und wirtschaftlichen Hochwasserschutzes sind die Merkmale 'Logistik, Einfachheit und Schnelligkeit im Auf- und Abbau und Autarkie" von Bedeutung: Das Hochwasserschutzsystem 'Die AquaWand" der Firma AQUABURG ist mit einer Stauhöhe von 1,2 m und einer Länge von 18 m in die Versuchsanlage der Technischen Universität Hamburg - Harburg (TUHH) eingebaut und nach den Vorgaben des 'SMARTeST Projektes" geprüft worden.

Neue Hochwasserschutzsysteme sollten am Einsatzort gelagert werden, um den größten Zeitfaktor 'die Logistik" zu verringern oder ganz zu vermeiden. Alle Bauelemente sollten so verbaut werden können, dass kaum oder gar keine losen Teile den Aufbau verzögern. Die Gestaltung des Hochwasserschutzsystems ist so zu bemessen, dass das System in dem urbaren Raum mit einer Einbautiefe von unter 80 cm auskommt, um keine Rohrsysteme zu behindern. Die Dimensionierung der einzelnen Bauteile muss je nach Anspruch an den Standort anzupassen sein. Weiterhin besteht die Anforderung, dass die Systeme einfach von Jedermann aufzubauen sind. Das Hochwasserschutzsystem sollte so robust konzipiert sein, dass bei Schmutz und evtl. Beschädigungen die Einsatzfähigkeit weiter besteht. Als Weiteres ist eine Autarkie eines modernen Hochwasserschutzes anzustreben, d. h. der Aufbau sollte ohne viel Hilfsmittel und Infrastruktur auskommen. Beschädigungen während eines Hochwassers am System sollten durch eine einfache und schnelle Reparatur oder Stabilisierung am Einsatzort gelöst werden können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2/2013 (Januar 2013)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Hartmut Wibbeler
Dipl.-Ing. Vincent Gabalda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.