Die Nutzung der erneuerbaren Energiequelle Wasserkraft hat negative Auswirkungen auf die Gewässerökologie, insbesondere auf die Durchgängigkeit der Gewässer. Die Förderung der Stromerzeugung aus diesen Energiequellen wird daher im Widerspruch zu den auf den Gewässerschutz ausgerichteten Zielen der EG-Wasserrahmenrichtlinie gesehen. Mit Hilfe einer Flussgebietsstrategie sollen die beiden Ziele Wasserkraftnutzung und Erhalt der Fischpopulationen in einem Flussgebiet vereinbar werden.
Ziel einer Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamts war die Erarbeitung einer Vorgehensweise, mit der selbsterhaltende Fischpopulationen in Gewässergebieten mit Wasserkraftanlagen etabliert werden können. Im Vordergrund der Untersuchung standen die diadromen Arten Lachs und Aal. Projektgebiet war die Weser zwischen Hameln und Bremen und drei Nebengewässer. Untersucht wurden der Ist-Zustand und mögliche Verbesserungen der Durchgängigkeit der Wanderrouten zwischen den Laich- bzw. Aufwuchsgebieten und der Nordsee. Dafür wurde die Fischwanderung in Staustufenketten analysiert und modelliert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 1-2/2013 (Januar 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rita Keuneke Dipl.-Ing. Ulrich Dumont |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit