Maßnahmen zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft

Maßgeblich bedingt durch die zunehmende Weltbevölkerung sowie durch das starke Wirtschaftswachstum in diversen Schwellenländern, wie z.B. Brasilien, Indien oder China, steigt der weltweite Bedarf an Rohstoffen kontinuierlich an. Betrug die weltweite Rohstoffentnahme (Biomasse, fossile Energieträger, Erze/Industrieminerale sowie Bauminerale) zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch etwa 10 Mrd. Jahrestonnen, wuchs dieser Wert bis zum Jahr 2009 auf etwa 68 Mrd. Jahrestonnen an. Diese starke Nachfrage führte in den vergangenen Jahren zur Verknappungen bestimmter Rohstoffe am Markt. Im Bereich von Technologiemetallen oder Flussspat führte dies z.B. streckenweise zu Versorgungsengpässen, Preisvolatilitäten und steigenden Weltmarktpreisen, was bei vielen deutschen Unternehmen steigende Kosten verursachte.

Deutschland ist primärrohstoffseitig reich an Braunkohle und diversen Bau- und Industriemineralien, jedoch arm an Rohöl und Metallerzen. Die resultierenden Importabhängigkeiten können Versorgungsrisiken insbesondere für deutsche Schlüssel- und Zukunftsbranchen, wie z.B. Kfz- und Maschinenbau, Elektro- und Elektronikindustrie, Photovoltaik, etc. bedeuten. Konzentriert sich die Gewinnung primärer Rohstoffe auf weniger Länder mit hohem Eigenbedarf bzw. politisch/ökonomisch instabilen Verhältnissen, steigen zudem die Versorgungsrisiken in den rohstoffarmen Ländern.
Ein prominentes Beispiel hierfür bilden die 'Seltenen Erden'. China hat zurzeit einen Anteil an der Weltproduktion von 97% und senkt deren Export seit dem Jahr 2005 kontinuierlich, was für die deutsche Rohstoffwirtschaft eine Herausforderung darstellt.
Zur Reduzierung dieser Importabhängigkeiten sowie zur Reduzierung von Umweltbelastungen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung ist die Steigerung der Ressourceneffizienz von großer Bedeutung. Abbildung 1 zeigt, dass dabei neben einer nachhaltigen Primärrohstoffgewinnung, rohstoffeffizienten Produktionsweisen und nachhaltigen Konsummustern der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle als Lieferantin sekundärer Rohstoffe zukommt.
Dieser Beitrag beleuchtet insbesondere Instrumente und Maßnahmen, die der Bundesregierung zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: KreislaufwirtschaftsTag 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Thomas Schmid-Unterseh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

ihr Beitrag: - Maßnahmen zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft von Günter Röhrer 16.06.2014



Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.