Maßnahmen zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft

Maßgeblich bedingt durch die zunehmende Weltbevölkerung sowie durch das starke Wirtschaftswachstum in diversen Schwellenländern, wie z.B. Brasilien, Indien oder China, steigt der weltweite Bedarf an Rohstoffen kontinuierlich an. Betrug die weltweite Rohstoffentnahme (Biomasse, fossile Energieträger, Erze/Industrieminerale sowie Bauminerale) zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch etwa 10 Mrd. Jahrestonnen, wuchs dieser Wert bis zum Jahr 2009 auf etwa 68 Mrd. Jahrestonnen an. Diese starke Nachfrage führte in den vergangenen Jahren zur Verknappungen bestimmter Rohstoffe am Markt. Im Bereich von Technologiemetallen oder Flussspat führte dies z.B. streckenweise zu Versorgungsengpässen, Preisvolatilitäten und steigenden Weltmarktpreisen, was bei vielen deutschen Unternehmen steigende Kosten verursachte.

Deutschland ist primärrohstoffseitig reich an Braunkohle und diversen Bau- und Industriemineralien, jedoch arm an Rohöl und Metallerzen. Die resultierenden Importabhängigkeiten können Versorgungsrisiken insbesondere für deutsche Schlüssel- und Zukunftsbranchen, wie z.B. Kfz- und Maschinenbau, Elektro- und Elektronikindustrie, Photovoltaik, etc. bedeuten. Konzentriert sich die Gewinnung primärer Rohstoffe auf weniger Länder mit hohem Eigenbedarf bzw. politisch/ökonomisch instabilen Verhältnissen, steigen zudem die Versorgungsrisiken in den rohstoffarmen Ländern.
Ein prominentes Beispiel hierfür bilden die 'Seltenen Erden'. China hat zurzeit einen Anteil an der Weltproduktion von 97% und senkt deren Export seit dem Jahr 2005 kontinuierlich, was für die deutsche Rohstoffwirtschaft eine Herausforderung darstellt.
Zur Reduzierung dieser Importabhängigkeiten sowie zur Reduzierung von Umweltbelastungen der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung ist die Steigerung der Ressourceneffizienz von großer Bedeutung. Abbildung 1 zeigt, dass dabei neben einer nachhaltigen Primärrohstoffgewinnung, rohstoffeffizienten Produktionsweisen und nachhaltigen Konsummustern der Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle als Lieferantin sekundärer Rohstoffe zukommt.
Dieser Beitrag beleuchtet insbesondere Instrumente und Maßnahmen, die der Bundesregierung zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: KreislaufwirtschaftsTag 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Alexander Janz
Thomas Schmid-Unterseh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Kommentare:

ihr Beitrag: - Maßnahmen zur Förderung der Rohstoffrückgewinnung durch Kreislaufwirtschaft von Günter Röhrer 16.06.2014



Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.