Rund 10.900 Besucher zog das Messedoppel aus ‚enertec’ und ‚TerraTec’ vom 29. bis 31. Januar 2013 auf das Leipziger Messegelände. Viele davon stammten aus Mittel- und Osteuropa. Das Schwerpunktthema Dezentralität erfreute sich positiver Besucherresonanz. Insgesamt wollen 80 Prozent der Besucher zur nächsten Ausgabe im Jahr 2015 wieder kommen.
(09.04.2013) Die rund 800 Aussteller von enertec und TerraTec präentierten den Messebesuchern ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Energie- und Umwelttechnik. Auf der ‚Enertec’ wurden insbesondere Technologien nachgefragt, die fü die Energiewende notwendig sind, wie die Energiespeicherung, die Kraft-Wäme-Kopplung, erneuerbare Energien und die Energieeffizienztechnik. Bei der Terra-Tec hingegen waren die Ausstellungsthemen Abfall/Recycling/ Wertstoffe, Umweltrisiken, Nachwachsende Rohstoffe/biogene Reststoffe sowie Abwasser- und Schlammbehandlung im Blickfeld...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März/April 2013 (April 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frederik Aguilar |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.