Eine vom IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinsam mit adelphi im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau erstellte Studie mit dem Titel 'Kritische Rohstoffe für Deutschland' untersuchte erstmalig umfassend die Risiken der Versorgung Deutschlands mit mineralischen Rohstoffen (Metalle, Industriemineralien, Steine und Erden) unter Berücksichtigung der weltweit steigenden Nachfrage durch Zukunftstechnologien.
Die Lage auf den Rohstoffmärkten war in den zurückliegenden Jahren turbulent. Die Preisentwicklung zahlreicher mineralischer Rohstoffe verlief hochgradig volatil. Im mehrjährigen Mittel verteuerten sich hochwertige und bislang preiswerte Rohstoffe teilweise dramatisch. Der Bedarf steigt zukünftig aber mit hoher Sicherheit weiter steil an. Bis zum Jahr 2050 könnte sich nach Schätzungen der Vereinten Nationen der weltweite Rohstoffbedarf auf 140 Milliarden Tonnen verdreifachen. Ursachen dafür sind das weltweite Bevölkerungswachstum, das Wirtschaftswachstum vor allem der Schwellenländer und der technologische Wandel in den Industriestaaten. Anders als bei Energieträgern wie Öl gibt es bei den meisten mineralischen Rohstoffen zwar keine geologische Knappheit. In der arbeitsteiligen, aber stark vernetzten Weltwirtschaft steigt aber die Bedeutung von kurz- und mittelfristigen Versorgungsrisiken. Zu diesen neueren Risiken gehören Liefer- und Preisrisiken durch die Konzentration der Förderung auf nur wenige Unternehmen oder Länder. Insbesondere bei den Rohstoffen für Metalle und bei vielen Industriemineralien ist Deutschland stark von Importen abhängig.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | KreislaufwirtschaftsTag 2012 (Oktober 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Siegfried Behrendt Dipl.-Ing. Lorenz Erdmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.