Kommunale Abfallwirtschaft, eine wichtige Stütze zur Rohstoffsicherung

Ressourcenschonung, Abfall als Ressource, Abfallvermeidung, Wertstofferfassung und Kreislaufwirtschaft, dies sind aktuelle Schlagworte dieses Jahres in der Branche. Dass diese Themen schon viele Jahre die kommunale und private Entsorgungswirtschaft beschäftigen, zeigte jüngst die Jubiläumsveranstaltung des VKU, Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung in Berlin zum 100jährigen Verbandsjubiläum der Städtereinigung.

War zu Beginn der organisierten Städtereinigung das primäre Ziel die Seuchenvorsorge, so übernahmen die kommunalen Betriebe in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts verstärkt auch Aufgaben zum Klima-, Umweltund Ressourcenschutz. Es wurden Anfang 1980 bereits verschiedene Verfahren zur Wiederverwertung und der damit verbundenen Reduzierung der zu beseitigenden Restmengen entwickelt. Hierzu gehörte zum Beispiel die 'Grüne Tonne' zur haushaltsnahen Erfassung von Altstoffen wie Papier, Glas, Metall und Kunststoffen und die flächendeckenden Aufstellung von Containern für Glas und Altpapier. Es entstanden auch die ersten Recyclinghöfe, die regelmäßigen Schadstoffsammlungen und großtechnische Anlagen zur Sortierung von Abfällen und Kompostierungsanlagen für organische Stoffe. In vielen Kommunen wurde in dieser Zeit eine intensive Abfallberatung aufgebaut. Dieser ist es zu verdanken, dass die Akzeptanz der Bürger für den Umweltschutz stieg und die Bürger bereit sind, sich durch richtiges Mülltrennen aktiv am Ressourcenschutz zu beteiligen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: KreislaufwirtschaftsTag 2012 (Oktober 2012)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Wolfgang Bagin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.